DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK

 

ALLGEMEINE HINWEISE

Herzlich willkommen auf der Webseite von Rothkopf & Huberty Werbeagentur GmbH. In der folgenden Datenschutzinformation erfahren Sie, was mit Ihren Daten, den sog. personenbezogenen Daten, passiert und vor allem warum. Außerdem teilen wir Ihnen mit, wie wir Ihre Daten schützen, wann die Daten gelöscht werden und welche Rechte Sie Dank des Datenschutzes haben.

Vorweg: Wir halten die Datenschutzgesetze und die europäische Datenschutzgrundverordnung ein und schützen Ihre Privatsphäre so gut es geht.

Doch wir wollen ganz offen sein: Das Internet lebt vom Datenaustausch und weist noch viele Sicherheitslücken auf. Auch wenn Ihre Daten beim Besuch unserer Webseite verschlüsselt werden, besteht spätestens beim Austausch mit fremden Webseiten immer ein Restrisiko. Falls Sie andere Webseiten besuchen - beispielsweise über einen Link auf unserer Webseite - beachten Sie bitte, dass die vorliegende Datenschutzinformation nicht für diese fremden Webseiten gilt, sondern nur für unsere Webseite! Auch bitten wir zu beachten, dass E-Mails ein in der Regel unverschlüsseltes und somit grundsätzlich unsicheres Kommunikation-Medium sind. Sollten Sie also personenbezogene Daten mit uns austauschen wollen, stimmen Sie bitte den Übermittlungsweg im Vorfeld mit uns ab.

Wir sind der Auffassung, dass Aufklärung und Wissen rund um den Datenschutz helfen, mögliche Gefahren und Risiken besser einschätzen zu können. Aus diesem Grunde habe wir diese Datenschutzinformation erarbeitet und alle relevanten Informationen zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen und gemäß den Anforderungen von Artikel 13 EU-DSGVO. Denn uns ist wichtig, dass Ihr Vertrauen hier gewürdigt wird.

 

Zusammenarbeit mit der Rothkopf & Huberty Werbeagentur GmbH

Uns ist wichtig, dass Sie sich als Kunde, Lieferant und Geschäftspartner sicher sein können, dass wir mit Ihren Daten – ob personenbezogene oder öffentlich-zugängliche – verantwortungsvoll und vertrauensvoll umgehen. Wir wählen Mitarbeitende, Dienstleister und Geschäftspartner mit großer Sorgfalt aus und erwarten von allen Beteiligten Rechtmäßigkeit im Umgang mit Daten und den geschäftlichen Anliegen. Das sind unsere persönlichen und geschäftlichen Werte.

 

Geschäftszweck und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags wirklich erforderlich ist. Bei der Verarbeitung von uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinem anderen als den auftragsgemäßen Zweck.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (im Folgenden: Daten) unserer Kunden, Kandidaten, Bewerbenden, Lieferanten, Mitarbeiter und Geschäftspartner ausschließlich, um unsere Dienstleistung in höchster Qualität und mit größter Zuverlässigkeit zu erbringen. Die Verarbeitung von Daten erfolgt sowohl in automatisierter als auch in nicht-automatisierter Form.

Hierbei handelt es sich i.d.R. um folgende Daten: Name und Anschrift/Adresse sowie E-Mail-Adresse, Kontoverbindungen und Telefonnummern (Festnetz und Mobil). Darüber hinaus können im Rahmen unserer Dienstleistungen auch Daten der besonderen Kategorie verarbeitet werden (Bewerbungsinhalte und Angaben). Dies immer unter dem Aspekt der Notwendigkeit, der Rechtmäßigkeit und dem Zweck angemessen, gemäß Artikel 5 DSGVO.

Unter „Verarbeitung von Daten“ werden z.B. folgende Vorgänge verstanden: Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten sowie Löschen von Daten (Artikel 4 Nr. 2 Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO).

 

Verantwortliche Stelle / Aufsichtsbehörde

Verantwortliche/r

Rothkopf & Huberty Werbeagentur GmbH
Kirchfeldstr. 149
40215 Düsseldorf
info@rothkopf-huberty.de
0211- 7350 80-0

Vertreten durch: Frank Rothkopf, Marc Lütkemeier, Florian Pehle, Marvin Kluge

 

Datenschutzbeauftragte/r

Michaela Meißner
Comply4All GmbH
Am Hagelkreuz 6
41469 Neuss
m.meissner@comply4all.de
0173-747 647 6

 

Aufsichtsbehörde

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
0211-38 424-0

 

Was sind Ihre Rechte?

Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten im Datenschutz haben oder eines Ihrer nachfolgenden Rechte geltend machen, möchten:

- Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie z.B. eine zuvor erteilte Einwilligung in einen Newsletter rückgängig machen möchten)
- Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie wissen möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben)
- Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat und wir die alte E-Mail-Adresse ersetzen sollen)
- Löschung gem. Art. 17 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls wir bestimmte Daten löschen soll, die wir über Sie gespeichert haben)
- Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie möchten, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zwar nicht löschen, sondern nur noch zur Versendung von unbedingt erforderlichen E-Mails verwenden)
- Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, um Ihre bei uns gespeicherten Daten in einem komprimierten Format zu erhalten, z.B. weil Sie die Daten einem anderen Dienstleister zur Verfügung stellen wollen)
- Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung gem. Art. 21 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie mit einem der hier angegebenen Werbe- oder Analyseverfahren nicht einverstanden sind)
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1, f. DSGVO (z.B. können Sie sich bei Beschwerden auch direkt an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden)

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Kategorien betroffener Personen und Daten

Besuchende und Nutzende unseres Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzende“). Des Weiteren Interessenten, Kandidaten, Kunden, Lieferanten, Dienstleister und Geschäftspartner sowie Bewerbende und Mitarbeitende die mit uns vertrauensvoll zusammenarbeiten.

 

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Zurverfügungstellung unserer Online-Shops, deren Funktionen und Warenangebote
- Abwicklung von vertraglichen und rechtlichen Vorgängen zur Beauftragung und Auftragsausführung sowie Bestellungen
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit z.B. Nutzenden, Kunden, Lieferanten und Bewerbenden
- Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für die Webseite

Darüber hinaus werden personenbezogenen Daten nur im Rahmen unseres Geschäftszwecks unter Berücksichtigung des Artikel 6 DSGVO und des Artikel 9 DSGVO Abs. 2 lit. h. verarbeitet. Dies immer unter dem Aspekt der Notwendigkeit, der Rechtmäßigkeit und dem Zweck angemessen, gemäß Artikel 5 DSGVO.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Es findet keine Übermittlung der Daten an Drittstaaten statt.

 

Maßgebliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir den Nutzenden unserer Webseite und unseren Kunden die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzende aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:

- die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
- für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
- die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
- die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO (z.B. im Rahmen der Personalverwaltung und Bewerbungsmanagement).

 

Löschung von Daten und Speicherdauer

Sofern nicht anders angegeben, löschen wir Ihre Daten, sobald diese nicht mehr benötigt werden oder Sie uns dazu auffordern. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch ein Gesetz vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern und Besuchern unserer Webseite weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.

Bestimmte Daten müssen womöglich aus gesetzlichen Gründen länger aufbewahrt werden. Sie können selbstverständlich jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten und deren Aufbewahrungsfristen verlangen.

Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird durch uns regelmäßig überprüft; im Fall der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (z. B: 6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO).

 

Besuch dieser Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird zum Schutz der Übertragung von ein- und ausgehenden Anfragen eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung verwendet. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit “https://” beginnt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Falls Sie sich bloß auf unserer Webseite umschauen wollen, werden keine personenbezogenen Daten erfasst, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen, allen voran:

- Name der abgerufenen Webseite (z.B. die Webseite, die gerade aufgerufen wurde)
- Datum und Uhrzeit des Abrufs (z.B. 11:45 am 25.05.2018)
- übertragene Datenmenge (z.B. 2427 Byte)
- Meldung über erfolgreichen Abruf (z.B. die Information, ob es bei dem Aufruf der Seite einen Fehler gegeben hat)
- Browsertyp nebst Version (z. B. der verwendete Browser Firefox 60.0.1)
- das Betriebssystem des Nutzenden (z.B. MacOS 10.13.4)
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- IP-Adresse und der anfragende Provider (z.B. 95.91.215.Beispiel oder 2a02:8109:9440:1198: bdb1:551f:Beispiel)
- Status Codes (z.B. Statuscode 200: Anfrage erfolgreich bearbeitet)

Am interessantesten für Sie als Besuchender unserer Webseite ist dabei die IP-Adresse, da es sich hierbei um Daten handelt, die man theoretisch auf Sie als Person zurückführen kann. Als Schutzmaßnahme zugunsten Ihrer Privatsphäre werden deshalb alle Daten nach Ihrem Besuch von der Webseite gelöscht. Zweck der vorübergehenden Speicherung der Daten zu Beginn, ist die Sicherstellung der Verbindung sowie Erreichbarkeit und korrekte Darstellung unserer Webseite. Die IP-Adresse und die bereits genannten technischen Daten sind erforderlich, um die Webseite anzuzeigen, Darstellungsprobleme bei den Besuchenden zu vermeiden und Fehlermeldungen zu beheben. Rechtsgrundlage ist unser sogenanntes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

 

Webseiten-Aufbau mit WordPress

Diese Webseite wurde im Umfeld und unter Verwendung von WordPress erstellt. WordPress ist eine Software, mit der sich eine Webseite über den Browser erstellen und verwalten lässt. Standardmäßig sind viele Plug-Ins in WordPress bereits installiert und aktiv. Insbesondere die Einbindung von Social-Media- oder Analyse-Plug-Ins führen oftmals dazu, dass eine direkte Verbindung zwischen dem Browser des Seitenbesuchers – also Ihnen – und den Servern der Social-Media- oder Analyse-Plattformen hergestellt wird. Darauf haben wir als Webseitenbetreiber nur bedingt Einfluss und darüber hinaus weder Kenntnis noch Kontrolle über den Umfang der derart erhobenen und gespeicherten Daten.

Über die von uns im Umfeld von WordPress genutzten und verwendeten Tools und Plug-Ins haben wir in dieser Datenschutzinformation nach bestem Wissen und Gewissen und so umfangreich wie möglich informiert.

Weiterführende Datenschutz-Informationen zu WordPress finden Sie unter: https://de.wordpress.org/about/privacy/

 

Sicherheit, Cookies, Consent-Banner und Funktionen

SSL Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie z.B. via Kontaktformular oder Anfragenformular übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookie-Banner und Cookie-Hinweis

Gemäß dem Urteil des BGH ist ein aktives Cookie-Banner erforderlich, sofern Cookies (welcher Art auch immer) eingesetzt werden. Unsere Webseite nutzt eine Cookie-Consent-Technologie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird ein Cookie für den Cookie-Hinweis in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter des Cookie-Banners weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. die Cookie-Banner sich selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Cookies

Unsere Webseite (inkl. der Unterseiten) verwendet teilweise sogenannte Cookies.

Ein Cookie ist ein Datensatz oder ein kleines Informationspäckchen, das aus einem Paar von Daten, einem Schlüssel und einem Wert besteht und Daten speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie wird im Endgerät von Nutzenden bzw. Besuchern in deren Browser verwaltet und dort gespeichert.

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Webseite erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Notwendige (auch: essenzielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z. B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z. B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z. B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d. h., Nachverfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse des Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt und Sie um Ihre Einwilligung mittels eines Consent-Tools (Cookie Banner) gebeten.

Speicherdauer 

Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Hinweis zur Deaktivierung oder Löschung von Cookies

Nutzende können den eigenen genutzten Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf dem Endgerät generell verhindert wird, beziehungsweise jedes Mal gefragt wird, ob dem Setzen von Cookies zugestimmt wird. Einmal gesetzte Cookies können Nutzende jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in der Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.

Bitte beachten: eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen von Webseiten führen.

Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
 

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.
 

Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seitehttps://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls Funktionen auf Webseiten nur eingeschränkt genutzt werden können.

Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren, blockieren und löschen. Hilfreiche Informationen und Anleitungen für die gängigen Browser stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereit: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrwirtungSoftware/EinrwirtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html

 

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOM), um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren sind Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hard-ware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Beauftragung

Bei der Beauftragung unserer Dienstleistungen erheben und verarbeiten wir personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung der Beauftragung sowie zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss bzw. für die Auftragserledigung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur bei gesetzlicher Verpflichtung und im Rahmen von vertraglich geregelten Prozessen. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B., Personen/Kunden-Stammdaten, Namen oder Adressen, Bewerbungsunterlagen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos von Objekten)
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)

 

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon, per Kontaktformular werden die Angaben von Nutzenden inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mailadresse) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (andere Anfragen) verarbeitet. Die Angaben der Nutzenden können in einem System-gestützten Umfeld (z.B. „CRM-System, Faktura, ERP-System“) oder vergleichbaren Anwendungen gespeichert werden. Wir löschen Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit wird regelmäßig überprüft. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungs- bzw. Aufbewahrungspflichten. Anfragen, die keine Relevanz haben oder nicht gespeichert werden müssen, werden gelöscht. Dies gilt insbesondere für unerwünschte Werbung.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da uns sehr an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gelegen ist.

Gravatar

Diese Webseite nutzt Gravatar, Anbieter ist Automattic Inc., 60 29th Street 343, San Francisco, CA 941110 USA. Gravatar ist bei den Seiten von Word Press aktiviert, um Avatare bei öffentlichen Beiträgen anzuzeigen, wenn die E-Mail-Adresse bei gravatar.com registriert wurde.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Gravatar, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von

https://automattic.com/privacy/ und auf  https://de.gravatar.com

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis.

Wir achten darauf, dass Zusammenarbeiten mit Geschäftspartnern und Dienstleistern entweder über einen Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt sind oder eine Verpflichtungserklärung auf Vertraulichkeit und die Einhaltung des Daten- und Geschäftsgeheimnisses geschlossen wurde. Bei gemeinsamer Verantwortung achten wir darauf, dass auch unsere Geschäftspartner sich dem Datenschutz verpflichten.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern Daten in einem Drittland (also Länder außerhalb der Europäischen Union) verarbeitetet werden oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht (Software, Applikationen etc.), erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten erforderlich ist, oder uns dazu eine Einwilligung vorliegt.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur verarbeiten, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen sind. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, oder unter Beachtung offiziell anerkannter, spezieller, vertraglicher Verpflichtungen. Hier sind die EU-Standardvertragsklauseln unsere Maßgabe ggü. Anbietern aus Drittländern, sowie die seitens der EU festgelegten Angemessenheitsbeschlüsse.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting-Anbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchenden dieses Onlineangebotes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Widerspruch Werbe-E-Mails

Der Nutzung von unseren im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Als Seitenbetreiber der angebotenen Seiten behalte wir uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch E-Mails, vor.

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerbenden-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerbenden-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerbenden-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.Die Aufnahme in den Bewerbenden-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerbenden-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.Die Daten aus dem Bewerbenden-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

Online-Dienste /Anwendungen Apps & Co. auf unserer Webseite

Auf unserer Webseite verwenden wir zur technischen und funktionellen Ausgestaltung verschiedene Tools von unterschiedlichsten Anbietern. Dies immer unter dem Aspekt unsere Online-Angebot für den Markt und interessierte Besucher so ansprechend, modern und auch sicher zu gestalten wie möglich. Nachfolgend finden Sie eine nach bestem Wissen und Gewissen erstellte Übersicht dieser Tools/Dienste:

Google Fonts und Google Photos

Mit der Verwendung der vorab genannten Google-Tools zur Auswertung der Aktivitäten auf unserer Webseite werden weitere Cookies „GoogleFonts und GooglePhotos“ gesetzt. Hierbei handelt es sich bei Google Fonts um Schriftarten, die von Ihrem Browser von den Servern von Google nachgeladen werden können. Dieses erfolgt ohne, dass außer Teile Ihrer IP-Adresse und dem gewünschten Font weitere Daten an Google übermittelt werden. Über die Verwendung Ihrer IP-Adresse aus Anfragen nach Fonts durch Google lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung von Google. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Das Cookie GooglePhotos wird bei der Verwendung und Einbettung von Fotos auf unserer Webseite durch den Anbieter Google LLC zur Speicherung von Bildern und Videos gesetzt.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie uns über das vorgeschaltete Consent-Banner (Cookie-Banner) erteilt haben. Die Einwilligung ist jederzeit in den Einstellungen widerrufbar.

DoubleClick

Mit der Verwendung der Google-Tools zur Auswertung der Aktivitäten auf unserer Webseite wird ein weiteres Cookie „doubleclick.net“ gesetzt. Hierbei handelt es sich um Klicks auf Anzeigen, die im Google Displaynetzwerk auf Publisher-Webseiten im Rahmen des AdSense-Programms geschaltet und deren Ziel-URLs nicht mit Tags gekennzeichnet wurden. Auch hier erhalten wir keine Informationen, mit denen wir den Nutzende persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien, die auf unserer Webseite gesetzt werden.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie uns über das vorgeschaltete Consent-Banner (Cookie-Banner) erteilt haben. Die Einwilligung ist jederzeit in den Einstellungen widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Soziale Medien

Facebook Plugins (Like & Share-Button)

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Instagram Plugin

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

X (Twitter)

Unsere Webseiten benutzen auch Funktionen des Dienstes X (Twitter). Die Funktionen werden durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA angeboten. Aufgrund des Benutzens von X und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem X-Account verlinkt und anderen Nutzern/Nutzerinnen bekannt gegeben. Bei dieser Datenweiterleitung werden auch Daten an X übertragen. Wir, als Diensteanbieter, weisen darauf hin, dass wir als Webseiten-Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten. Daher verweisen wir zur Erlangung weiterer Informationen bezüglich der Datenschutzerklärung von X (Twitter) auf folgenden Link: http://twitter.com/privacy. Falls Sie Ihre Datenschutzeinstellungen bei X (Twitter) ändern wollen, können Sie dies unter diesem Link vornehmen:  http://twitter.com/account/settings .

LinkedIn Plug-In

Beim einzelnen Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

XING Plugin

Diese Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

Vimeo Videoplattform

Auf unserer Website werden Videos von Vimeo eingebettet, das von der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011 („Vimeo“) betrieben wird.

Die Plugins sind mit einem Vimeo-Logo beispielsweise in Form des Buchstabens „V“ oder dem Schriftzug “vimeo” gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Vimeo-Profil besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind.

Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Vimeo”- Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.

Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Vimeo-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen.

Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung  https://vimeo.com/privacy  von Vimeo .

Analyse-Tools und Werbung

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

Unsere Social–Media–Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

Linkedin

Neben unserem eigenen Internetauftritt unterhalten wir auch z.B.  Online-Präsenzen wie LinkedIn, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und diese über unsere Dienstleistungen informieren zu können. Die Daten der Nutzer (z. B. Beiträge und Nachrichten) werden von uns ausschließlich zu Kommunikationszwecken auf Basis freiwilliger Anfragen und Beiträge verarbeitet. Selbstverständlich können diese jederzeit vom Nutzer gelöscht werden.
Im Übrigen gelten beim Aufruf dieser Profile die Geschäftsbedingungen und die nachstehenden Datenverarbeitungsrichtlinien Betreibers:

LinkedIn-Datenrichtlinie –

 https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

Daten der Nutzer werden auch eigenverantwortlich von den Betreibern genutzt, z. B. zur Personalisierung von deren eigenen Produkten, Zurverfügungstellung von personalisierten Werbeanzeigen und anderen gesponserten Inhalten sowie Marktforschung. Wir haben auf den Umfang dieser Datenverarbeitung als Betreiber unserer Online-Präsenzen in diesem Umfeld keinen Einfluss. Unter anderem können von den Betreibern (Facebook & Co.) der sozialen Netzwerke auch Cookies eingesetzt werden, die auf den verschiedenen Endgeräten der Nutzer (Computer, Telefone, Tablets etc.) gespeichert werden. Der konkrete Umfang der Datenverarbeitung hängt im Einzelfall von den vom Nutzer gewählten bzw. im Nutzerprofil aktivierten Datenschutz-/ Privatsphäre-Einstellungen ab. Es wird daher empfohlen, diese in regelmäßigen Abständen zu überprüfen; etwaige Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) und Wege zur Einschränkung der Datenverarbeitung können dem vorgenannten Datenverarbeitungsrichtlinien des Betreibers entnommen werden.

Weiterhin kann von uns auch nicht ausgeschlossen werden, dass von dem Betreiber der sozialen Netzwerke Nutzerdaten in Drittländer, wie z. B. die USA, übermittelt oder durch mit den Betreibern der sozialen Netzwerke verbundene Unternehmen, die sich der Infrastruktur, Systeme und Technologie der vorgenannten sozialen Netzwerke bedienen, verarbeitet werden.
Darüber hinaus stellen die Betreiber der sozialen Netzwerke regelmäßig auch Seitenstatistik-Funktionen zur Verfügung, die uns einen Überblick über die Reichweite, Seitenaufrufe und Beiträge unserer Online-Präsenzen ermöglichen. Wir nutzen diese, in aggregierter Form verfügbaren Daten, soweit vorhanden, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Online-Präsenzen anzupassen und die Interaktion mit den Nutzern zu verbessern. Auf die Erzeugung, Darstellung sowie Verfügbarkeit dieser Statistiken selbst haben wir allerdings keinen Einfluss. Für weitere Informationen hierzu verweisen wir deshalb auf die vorgenannten Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke.
Wir verwenden diese sozialen Netzwerke und Plattformen, um unsere Dienstleistung Online anbieten zu können unter dem Aspekt der DSGVO Art. 6, lit. b und f.

XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

YouTube-Videos

Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

YouTube wird über die Domain https://www.youtube-nocookie.com im sogenannten “Erweiterten Datenschutzmodus” eingebunden, wodurch keine Cookies zu Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Dennoch können Angaben zur Interaktion der Nutzer mit dem Video (z. B. Merken der letzten Wiedergabestelle), gespeichert werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

 

Plugins und Tools

Adobe Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe). Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhalten Sie unter:   https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.

Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter:   https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

 

Hinweis, Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzinformation

Diese Datenschutzinformation stellen wir Ihnen zur Verfügung, damit Sie sich einen Überblick über die Gestaltung und der Funktionen verschaffen können. Uns ist es wichtig, dass Sie einen transparenten, verständlichen Überblick über unsere Arbeit und unseren Umgang mit Ihren Daten, speziell Ihrer personenbezogenen Daten, erhalten.

Für uns ist es ein Selbstverständnis, das wir nur Daten verarbeiten, die zur Begründung, Vorbereitung und Erfüllung unserer (vor)-vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit hin.

Hierbei finden der Artikel 6 Abs. 1 b., c. und f. Anwendung. Bei der Verarbeitung von Daten der besonderen Kategorien findet Artikel 9 Absatz 2. Anwendung und bei der Datenverarbeitung im Beschäftigtenkontext findet Artikel 88 EU-DSGVO Anwendung. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags wirklich erforderlich ist. Bei der Verarbeitung von uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinem anderen als den auftragsgemäßen Zweck. Im Falle der Zusammenarbeit mit anderen Verantwortlichen werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen in Gegenseitigkeit mittels Artikel 26 EU-DSGVO berücksichtigt.

Wir aktualisieren unsere Datenschutzinformationen so bald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen oder rechtliche Anforderungen dies erfordern. Unsere Informationen haben wir nach bestem Wissen und so vollständig wie es uns möglich ist zusammengestellt.

Stand 08/2024