Die Festival-Saison 2022 ist vorbei und jeder Festivalbesucher weiß, was das für ihn bedeutet: Warten bis zum nächsten Jahr. Aber nur, weil wir jetzt wieder fast ein Jahr warten müssen, heißt es ja nicht gleich, dass das ganze Thema auf Eis gelegt wird.
Wir stellen euch 5 Festival-Podcasts vor und geben einen kleinen Einblick, worum es in den verschiedenen Podcasts geht, für wen sie interessant sein könnten und natürlich, wo man sie hören kann. Eins können wir schon im Vorfeld sagen: Reinhören lohnt sich!
Redfield Podcast
In diesem spannenden Podcast spricht der Inhaber und Geschäftsführer von Redfield Records, ein deutsches Musiklabel, Alexander Schröder mit erfahrenen Leuten aus der Musikszene und der Eventbranche. Der Podcast ist 2019 gestartet und hat bereits über 100 Folgen. Wöchentlich spricht er mit Managern, Musikproduzenten, Geschäftsführern oder Bandmitgliedern über aktuelle Themen wie Marketing, Promotion, Artists und gibt zudem interessante Einblicke, was hinter den Kulissen alles abgeht.
Hier wird ca. 1 Stunde lang über das abwechslungsreiche Leben im Musik- und Eventbusiness diskutiert. Wer also schon immer wissen wollte, was es wirklich bedeutet in dieser Szene aktiv zu sein, der sollte unbedingt rein hören. Besonders empfehlen wir diesen Podcast aber auch für jeden, der selbst in der Branche tätig ist, oder es noch mal werden möchte. Die persönlichen Einblicke in diese Welt, machen den Podcast sehr authentisch und realitätsnah.
Höme Festival-Podcast
Höme für Festivals ist eigentliche eine Plattform bzw. ein Magazin rund um Festivals. Mit interessanten und aufschlussreichen Artikeln dreht sich dort alles um Festivals, Nachhaltigkeit und das Miteinander in der Festival-Branche.
Dieser Podcast richten sich an alle, die dem Festivalleben verbunden sind. Egal, ob es der große Musik-Manager oder der einfache Festivalbesucher ist. In 20 Folgen, die durchschnittlich 45 Minuten dauern, wird mit spannenden Gästen geplaudert. Dabei geht es natürlich um Festivals, aber auch Trends in der Branche, Entwicklungen und um die Veränderungen, die besonders die letzten beiden Jahre mit sich gebracht haben. Dieser Podcast ist perfekt für alle, die Festival lieben!
Campsidestory – der Festival Podcast
Dieser Name ist Programm! Durch diesen Podcast begleiten euch die beiden Mädels Femke und Wiebke.
Egal, ob groß oder klein: die beiden sind auf jedem Festival dabei! Jede Woche Dienstag könnt ihr in einer neuen Folge mit einer knackigen Länge von 20 Minuten alles erfahren was vor, auf oder hinter der Bühne los ist. Dabei geht es, wie der Titel schon verrät, um die heißesten Campsidestorys.
Ob persönliche Geschichten von verschiedenen Gästen oder peinliche Erlebnisse, die die Mädels selbst schon erlebt haben. Die besten Survivaltipps fürs Campside oder die besten Tricks fürs perfekte Festival-Outfit, hier ist für jeden was dabei.
Der ein oder andere wird sich bestimmt auch selbst in einer der Geschichten wiederfinden können. Am besten, ihr hört selbst rein.
Headliner – Der Festivalpodcast
Schon seit Februar 2017 sind die beiden Moderatoren und Festival-Liebhaber Jana und Max mit ihrem Podcast dabei. Damals nur auf YouTube verfügbar, ist Headliner mittlerweile auf allen gängigen Podcast-Apps und natürlich auf Spotify verfügbar. In diesem Podcast geht es vor allem um die Musik der Festivals. In der Rubrik „Plattenregal“ widmet sich Max aktuellen Alben von bekannten Festival-Headlinern.
Ein weiters Thema, womit sich dieser Podcast beschäftigt, ist das Line-up bekannter Festivals wie dem Rock am Ring oder Hurricane. Dabei wird natürlich auch auf die Frage eingegangen, wie man Headliner wird. Im Zuge dessen sind die beiden auch selbst auf verschiedenen Festivals unterwegs und teilen ihre Erfahrungen mit den Zuhörerinnen und Zuhörern.
Für alle, die die Wartezeit bis zur Erscheinung einer neuen Folge nicht abwarten können, haben wir noch eine gute Nachricht: Passend zum Podcast gibt es auch eine Spotify-Playlist mit der Musik zum Podcast.
Man merkt: die beiden sind durch und durch Festival! Hier geht’s zur Spotify-Playlist.
Future of Festivals
Last but not least wollen wir das “Future of Festivals” und den dazugehörigen Podcast vorstellen. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Podcast-Reihe, sondern eigentlich um ein Event. Das „Future of Festival“ ist ein Branchentreffen für alle Personen aus dem Festival-Bereich. Egal ob Veranstalter:innen, Dienstleister, Verbände oder sogar Auszubildende. Alle sind hier willkommen, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen oder sich einfach inspirieren zu lassen. Auf verschiedenen Bühnen sprechen interessante Leute der Festival-Branche über Chancen, Risiken und neue Herausforderungen im Veranstaltungsbereich. Interessant wird es dieses Jahr vor allem durch den Restart vieler Festivals nach der Corona-Pandemie.
In diesem Jahr findet das FoF übrigens vom 25. bis 26. November in Berlin statt.
Nun aber zum Podcast. Dieser ist noch recht neu und besteht aus den letztjährigen Panel-Diskussionen des ersten Future of Festivals 2021. Die Moderatorinnen und Moderatoren wechseln bei jeder Folge. Natürlich haben sie alle eine Gemeinsamkeit: Sie sind in der Festival- und Veranstaltungsbranche schon mehrere Jahre tätig und kennen sich bestens aus. Auch die Gäste sind in jeder Folge verschieden. Jede Folge widmet sich dabei einem bestimmten Thema wie beispielsweise Festivallobbismus oder Sponsoring. Das bietet am Ende einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Bereiche. Wir können diesen Podcast allen empfehlen die im Festivalbereich tätig sind und Lust haben sich auszutauschen.
Das ist nur ein kurzer Ausschnitt von der Vielzahl an Festival-Podcasts, die es mittlerweile auf verschiedenen Apps oder Audio-Streaming-Diensten gibt. Seid ihr neugierig geworden? Hört doch Mal in einen der Podcast rein und schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare oder an unser Festival-Team via live@rothkopf-huberty.de
Was ist euer Favorit oder kennt ihr noch andere Podcasts zum Thema Festival und Events, die man auf gar keinen Fall verpassen darf? Wir sind gespannt und freuen uns, dass Festival mittlerweile nicht mehr nur das Event an sich, sondern auch ein Lifestyle ist, mit dem sich außerhalb der Saison beschäftigt wird.
Mehr zum Thema Festival erfahrt ihr auch in unseren anderen Blog-Beiträgen. Unsere Leseempfehlung zum entspannten Einstieg: Die Festival-Evolution: So viel mehr als Livemusik und Dosenbier und unsere Review zur Festival Saison 2022.