Kategorie: R&H LIVE!
Von Hamburg nach Berlin: Reeperbahn Festival & Future of Festivals
Wenn die Bühnen-Spotlights nach und nach erlischen und die Festivalsaison sich langsam ihrem Ende zuneigt, dann stehen für Veranstalter:innen und Dienstleister:Innen zwei der wichtigsten Branchentreffen vor der Tür: Das Reeperbahnfestival und das Future of Festivals. Beide Events bieten die perfekte Gelegenheit sich untereinander auszutauschen, die vergangene Festivalsaison Revue passieren zu lassen und einen Blick auf 2023 zu werfen. Was werden die Herausforderungen für nächstes Jahr sein? Welche Trends zeichnen sich jetzt schon ab? Und wie wird sich die Festivalbranche weiterentwickeln müssen, um dabei mithalten zu können? Wir waren für euch mit unserer Unit R&H Live! natürlich bei beiden Veranstaltungen am Start und fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Reeperbahn Festival (22. – 23. September, Hamburg)

Zunächst ging es für uns hoch in den Norden, in die Hansestadt Hamburg. Das dortige Reeperbahn Festival ist mittlerweile ein fester Bestandteil in unserem Event-Kalender. Gestartet im Jahre 2006, kreuzten sich unsere Wege 2009 das erste Mal bei einem Markenauftritt unseres damaligen Kunden Converse. Das zu dieser Zeit noch recht junge aber schon anspruchsvolle Festival mitten in der Stadt richtete sich hauptsächlich an Musikliebhaber:innen, die in den unzähligen Locations neue Künstler:innen entdecken konnten. Die Devise war simpel: sich einfach vom Flair treiben lassen.
Im Laufe der Jahre wurde das Reeperbahn Festival jedoch immer mehr auch zum Treffpunkt der gesamten Musikbranche. Workshops, Awards, Themen-Panels und eine Vielzahl interessanter Gäste sind nun neben Live-Konzerten der Kern dieses umfangreichen Happenings. Das in Hamburg zudem noch die großen Veranstalter- & Konzertagenturen sitzen, spielte der Entwicklung des Festivals gut in die Karten – und das merkt man!
Jetzt, mehr als 15 Jahre nach dem Startschuss, waren allein rund 350 Speaker aus der Veranstaltungsbranche bei der Konferenz mit dabei und haben in über 130 Sessions und Interviews Einblicke in verschiedene Themen rund um die Festivallandschaft gegeben. Neben den aktuellen Herausforderungen, die wohl an niemanden in den letzten zweieinhalb Jahren spurlos vorübergegangen sind, wurde aber auch nach vorne geblickt. Dabei ging es u.a. um den Stellenwert, den digitale Musikangebote wie Amazon Music oder Apple heutzutage einnehmen oder wie man Social-Media-Plattformen wie TikTok zukünftig geschickt zur Musikvermarktung einsetzt. Diese – und noch viele weitere Themen – machen das Konferenzprogramm des Reeperbahn Festival zu einer wahren Bereicherung über die eigentlichen Festivalgrenzen hinaus.
Networken mit Freunden.
Für uns ist das Reeperbahn Festival in den letzten Jahren tatsächlich mehr als nur ein reines Branchentreffen geworden. Es ist ein Wiedersehen mit alten Freunden, mit langjährigen Dienstleister:innen, Kund:innen und Kolleg:innen. Ein Networking Event, das eher einem Klassentreffen ähnelt – nur mit besserem Line-Up und noch besserer Stimmung. Dazu gehört dann auch schonmal die Grillparty auf der Dachterrasse vom Live Nation, im Millerntorstadion mit dem Team von FKP Scorpio guten Wein trinken oder bei der legendären Deichbrand Party den Veranstalter:innen wieder einen guten Grund für einen Neuanstrich der Büroräume zu liefern.
Man merkt, die persönlichen Kontakte, die man über die Jahre bei Festivals und anderen Veranstaltungen geknüpft hat, machen sich gerade auf dem Reeperbahn Festival bemerkbar. Insbesondere bei diesen vergesslichen Momenten, die man zusammen genießt – danke dafür! Daher können wir eins garantieren: Wir sehen uns auch im nächsten Jahr in Hamburg wieder, cheers!
Future of Festivals (25. – 26. November, Berlin)
Ganz aktuell waren wir Ende November beim Future of Festivals in Berlin vor Ort. Als Neuling unter den Branchentreffen – und in diesem Jahr erst das zweite Mal in Real Life – wendet sich dieses Event ganz konkret an Festivalmacher:innen und Dienstleister:innen. Diverse Aussteller:innen und Markenauftritte informieren über alles, was für die Branche wichtig ist, und sie antreibt: von der perfekten Camping Gear bis zu aktuellen Sicherheitssystemen; von Food-Trends zu notwenigen Technik-Upgrades. Dabei aber immer im Fokus: Die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nachwuchsförderung.
Bewusster feiern – nachhaltiger leben.
Das Thema Nachhaltigkeit bleibt weiterhin ein wichtiger Diskussionsgrund in der Gesellschaft und rückt auch bei den Festivalbesucher:innen immer stärker ins Bewusstsein. Gerade Festivals müssen in diesem Bereich zukünftig noch größere Anstrengungen unternehmen, um bei ihrer jungen Zielgruppe weiterhin akzeptiert zu werden. Wegwerfbecher und Einmal-Zelte gehören der Vergangenheit an. Es wird auf holistische Nachhaltigkeitskonzepte gesetzt, die die komplette Festival-Experience begleiten.

Ob kompostierbarer Glitzer, der Einsatz von Wasserstoff-Generatoren, Ideen zur aktiven Müllvermeidung oder nachhaltige Merchandise-Artikel und Sponsoring-Maßnahmen – es gibt viele spannende Ansätze, die Nachhaltigkeit nicht nur als Trend, sondern als zukunftsweisende Bewegung verstehen. Auch wir sehen uns in der Pflicht unseren Kunden entsprechende Konzepte vorzustellen, um gemeinsam für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren, ohne das Markenerlebnis dabei in den Hintergrund zu rücken.
Daten für mehr Effizienz & Messbarkeit.
Ebenfalls ein heißes Thema: Digitalisierung. Die Veranstaltungsbranche ist in dieser Hinsicht noch relativ konservativ aufgestellt, doch der Trend ist klar spürbar. Eine Vernetzung bestehender Systeme (bspw. Ticketing, Kassensysteme etc.) mit weiterreichenden Technologien könnte für Festivalmacher:innen, Dienstleister:innen und Sponsor:innen viele neue Erkenntnisse bringen, u.a. für:
- Aspekte der Sicherheit
- Ausrichtung der Marketing-Maßnahmen
- Messbarkeit der Standplatz-Attraktivität von Sponsor:innen
- Optimierungsmöglichkeiten der Festival-Infrastruktur
Hier gilt es jedoch einen Kompromiss zwischen der Verarbeitung personenbezogener Daten und dem Benefit für Besucher:innen und Marketer zu finden. Denn personalisierte Werbung bringt zwar auch dem oder der Konsument:in einen Mehrwert, aber es muss jeder selbst entscheiden dürfen, inwieweit seine Daten genutzt werden. Eine Opt-Out-Option muss unserer Meinung nach in jedem Fall gegeben sein.
Zusätzlich beschäftigt die Branche weiterhin das Thema einer flächendeckenden Internetanbindung auf Großveranstaltung. Für die Erhebung von Live-Daten ein unabdingbarer Faktor – und generell bis zur Lösung das grundlegende Problem für alle modernisierungswilligen Veranstalter:innen.
All diese Ansätze und Ideen befinden sich zurzeit noch in der Entwicklungs- & Lernphase. Doch das Interesse daran wächst in der Veranstaltungsbranche zusehens und wird für uns in Zukunft auch ein wichtigeres Thema werden.
Auf der Suche nach Nachwuchs.
Natürlich ist auch der Mangel an Fachpersonal und qualifiziertem Nachwuchs für die Festivalllandschaft, wie auch für die Gastronomie, eines der Hot Topics. Viele Mitarbeiter:innen kehrten der Veranstaltungsbranche in Zeiten der Coronakrise den Rücken und wandten sich branchenfremden Bereichen zu.

Die Attraktivität von Festivals als saisonaler Arbeitgeber, die als solche vor einigen Jahren noch völlig ausgereicht hat, lockt nicht mehr. Zusätzliche Anreize und Benefits müssen geschaffen werden. Hier haben wir dieses Jahr bereits umfängliche Maßnahmen implementiert, um das Arbeitsumfeld unserer Promoter:innen abwechslungsreich und angenehm zu gestalten.
Ein stärkeres Employer Branding wird also auch in den kommenden Jahren der Schlüssel sein, um Veranstaltungen sicher und planbar mit dem notwendigen Fachpersonal umsetzen zu können. Denn man kann sicher sein, dass die Nachwehen der Coronajahre noch einige Zeit zu spüren sein werden.
Tschüss! Wir sehen uns 2023 wieder!
Eins haben uns beide Veranstaltungen bewiesen: Die Branche ist stark in Bewegung – vor allem nach fast zwei Jahren (Zwangs-)Pause. Doch der Aufschwung ist spürbar! Wir sehen, dass sich nicht nur die Festivalbranche weiterentwickelt, sondern auch, dass immer mehr Marken und Unternehmen den Wert von Live Marketing, Event- & Festival-Sponsoring erkennen. Und diejenigen, die die Branche noch nicht für sich entdeckt haben, werden es wohl in den kommenden Jahren noch tun, denn Fakt ist: nachhaltige Markeninzenierungen leben vom WOW-Moment!
An dieser Stelle möchten wir natürlich auch noch kurz den von Höme ins Leben gerufene Festival Playground erwähnen, bei dem wir dieses Jahr leider nicht teilnehmen konnten. Letztes Jahr haben wir es aber umso mehr genossen, da es eines der einzigen Live-Festivals war, das stattgefunden hat. Und das Konzept überzeugt: Über 200 Festivalveranstalter:innen verbringen intensive 3 Tage miteinander und sprechen offen über die Zukunft, Herausforderungen, Wünsche und Chancen. Wir hoffen, dass wir das nächste Mal auch wieder dabei sein können.
Jetzt aber: Wir sagen der Festivalsaison 2022 nun „tschüss“ und freuen uns die neuen Impulse, die wir von den beiden Branchentreffen mitgenommen haben, in unseren Vorbereitungen für die kommende Saison einfließen zu lassen. 2023 – es wird gut!
Wenn Festival Sponsoring auch für euch ein spannendes Thema ist, ihr aber auch nicht ganz sicher seid, was machbar und sinnvoll ist, dann meldet euch gerne bei live@rothkopf-huberty.de
Endlich wieder richtiges Festivalfeeling! – Die Festival-Review 2022
Zwei Jahre mussten wir uns gedulden. Zwei Jahre in denen Besucher nicht feiern konnten. Zwei Jahre in denen Veranstalter nur unter sehr widrigen Bedingungen arbeiten konnten. Corona hatte der Musik- und Veranstaltungsbranche einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Die meisten Festivals konnten 2020 und 2021 nicht oder nur in einer „Light Version“ unter Berücksichtigung der Corona-Verordnungen stattfinden. Jetzt, zwei Jahre später, hat der lang ersehnte Festivalsommer endlich wieder stattgefunden!
Und wir waren ganz vorne mit dabei: ob Rock im Park, SonneMondSterne oder das Parookaville – und natürlich auch bei alten Bekannten wie dem Taubertal Festival. Zur Freude aller standen aber auch einige neue Festivals auf unserer Liste wie das Nature One oder das großartige Lollapalozza. Wir lassen unsere diesjährige Festivalsaison Revue passieren…
Aller Anfang ist ungewiss…
Noch Anfang des Jahres gab es Diskussionen, ob eine „normale“ Festivalsaison dieses Jahr stattfinden wird. Die größte Angst der Festival-Betreiber:innen, dass die Inzidenzen wieder steigen und die alten Corona-Regeln zurückkehren, blieb aus. Nach zwei Jahren Stille konnte es also endlich wieder losgehen!
Nach der langen Corona-Pause galt es unsere Promoter:innen wieder auf Betriebstemperatur zu bekommen. Eine Schulung in der bekannten Brauerei Kürzer versprüht doch gleich den optimalen Festivalvibe. In Kombination mit leckeren Snacks und einem Team, welches bereits umfangreiche Erfahrungen hat und hoch motiviert ist, war dies die optimale Vorbereitung für eine fantastische Festival-Saison 2022.
Licht aus, Spot on!

Los ging es mit dem 30-jährigen Jubiläum der Mayday in der Dortmunder Westfallenhalle. Mit knapp 15.000 Besuchern und 30 Acts hatten wir die erste Möglichkeit warm zu laufen. In den darauffolgenden Wochen folgte das Isle of Summer Opening und das Rock im Park in Nürnberg.
Die „Camel Beach Lounge“, die wir in dieser Form erstmalig umsetzten, war stets Anlaufstelle, um in entspannter Atmosphäre und mit kühlen Drinks den Festivalsommer zu genießen.
Sven Tendam, unser Haus- & Hof-DJ, war natürlich auch mit von der Partie und servierte chillige Summer-Sounds. Beach Feeling vermittelten wir nicht nur mit Sand & Palmen, sondern auch mit leckeren Sommer-Drinks.
Dazu gab es natürlich noch jede Menge andere Aktionen am Stand zu entdecken: Smarte DIY-Aktionen von den kreativen Mädels Sarah & Mimi (Insta: @handimgluckDIY), Liegestühle zum Chillen und der analoge Postkartengruß an die Zuhausegebliebenen.

Nicht zu vergessen unsere eigene „Welle“. Nass wurde man auf dem Surf-Simulator zwar nicht, aber man konnte sein Geschick und seinen Gleichgewichtssinn unter Beweis stellen.
So entstand ein runder Markenauftritt mit unvergesslichen Momenten für die Besucher:innen. Für uns ist es immer besonders schön, wenn sich alles perfekt zu einem einzigartigen Markenerlebnis zusammenfügt.
Immer schön flexibel bleiben!
Festivals sind keine Messen – so heißt es bei uns schon immer. Mit möglichst hoher Flexibilität und vorrausschauender Planung in die Festivalsaison starten, das war unser Ziel. Dieses Jahr zeichnete sich aber schon frühzeitig eine besonders herausfordende Saison ab.
Daher haben wir das bestehende Camel-Modul so konzipiert, dass wir daraus gleich vier verschiedene Auftrittmöglichkeiten generieren können. So war es uns möglich, flexibel auf Verschiebungen zu reagieren und im Baukastensystem das entsprechende Modul auszuwählen.
Neben vielen weiteren kleineren Festivals, wie dem Ruhr in Love oder dem Sea You, folgte eines unserer persönlichen Highlights: Das Parookaville am Airport in Weeze. Rothkopf & Huberty ist bereits seit dem ersten Parookaville Festival im Jahr 2015 mit dabei. Mit knapp 75.000 Gästen pro Tag waren erstmalig mehr Besucher:innen an einem Tag auf dem Gelände als auf dem Tomorrowland in Belgien. Wow, was für eine Erfolgsgeschichte!
Wir haben uns besonders gefreut zum ersten Mal in dieser Saison unser größtes Festivalmodul präsentieren zu dürfen. Rund 600qm groß und Dank der besonderen Architektur war es ein richtiger Eye-Catcher auf dem Festivalgelände.
Neben altbekannten Veranstaltungen durften wir trotz bestehender Probleme in der Branche, wie Personalmangel und steigenden Kosten, drei weitere Festivals in unseren Kalender mit aufnehmen: Das Nature One, die Premiere des San Hejmo und das Lollapalooza im Berliner Olympiastadion.

Sind wir schon überm Berg?
Trotz der Euphorie darf man nicht vergessen, dass die letzten Jahre nicht spurlos an der Festivalbranche vorbei gegangen sind. Obwohl es zunächst so schien, dass der Festivalsommer da weiter gehen kann, wo er aufgehört hat, konnten einige Veranstaltungen nicht stattfinden. Die Gründe dafür lassen sich nur schwer auf eine einzelne Ursache zurückführen. Neben Absagen war auch die Anzahl der (nicht) verkauften Tickets ein Problem. Viele Festivals waren nur teilweise oder überhaupt nicht ausverkauft. Einige Veranstalter:innen haben Federn gelassen und hoffen auf eine weitere Normalsierung.
Umso schöner, dass in einem so widrigen Umfeld es neue Festivals gewagt haben, das erste Mal stattzufinden. Tempelhof Sounds, Superbloom und das bereits erwähnte San Hejmo waren die Newcomer der Saison.
2023 – Wir sind wieder am Start!
Es war eine ereignisreiche Festivalsaison. Wir haben viele bekannte Gesichter getroffen und auch viele neue. Insgesamt haben wir mit über 150 Promotor:innen für unseren Kunden JTI das perfekte Beach Feeling zu den Festivalbesucher:innen gebracht – 12 Tonnen feinsten Sandstrand je Festivalauftritt inklusive. Wir sind froh endlich wieder ein Stück Festival-Normalität zu erleben. Nach 5 Monaten schön-hektischer Festivalsaison mit 15 Festivalauftritten in ganz Deutschland verabschieden wir uns nun in eine kleine Winterpause.

Doch nach dem Festival ist bekanntlich vor dem Festival. Die Vorbereitungen für 2023 laufen bereits und wir sind hochmotiviert. Doch damit sind wir nicht allein. Auch die Veranstalter diverser Festivals haben die Termine für nächstes Jahr sowie die Namen einiger Headliner bereits bekanntgegeben. Der Ticketverkauf ist schon in vollem Gange und einige der Ticketkategorien sind sogar schon ausverkauft. Das lässt uns auf eine gute Festivalsaison 2023 hoffen. Wir freuen uns!
Mehr Einblicke zu unserem Festivalsommer bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal, in unserem R&H Blog und bei LinkedIn. Wer zudem seine Marke oder sein Unternehmen auch in einem solch spannenden Umfeld in Szene setzen will, kann sich gerne bei unseren Kollegen via live@rothkopf-huberty.de beraten lassen.
Let’s talk about…Festival- Podcasts
Die Festival-Saison 2022 ist vorbei und jeder Festivalbesucher weiß, was das für ihn bedeutet: Warten bis zum nächsten Jahr. Aber nur, weil wir jetzt wieder fast ein Jahr warten müssen, heißt es ja nicht gleich, dass das ganze Thema auf Eis gelegt wird.
Wir stellen euch 5 Festival-Podcasts vor und geben einen kleinen Einblick, worum es in den verschiedenen Podcasts geht, für wen sie interessant sein könnten und natürlich, wo man sie hören kann. Eins können wir schon im Vorfeld sagen: Reinhören lohnt sich!
Redfield Podcast
In diesem spannenden Podcast spricht der Inhaber und Geschäftsführer von Redfield Records, ein deutsches Musiklabel, Alexander Schröder mit erfahrenen Leuten aus der Musikszene und der Eventbranche. Der Podcast ist 2019 gestartet und hat bereits über 100 Folgen. Wöchentlich spricht er mit Managern, Musikproduzenten, Geschäftsführern oder Bandmitgliedern über aktuelle Themen wie Marketing, Promotion, Artists und gibt zudem interessante Einblicke, was hinter den Kulissen alles abgeht.
Hier wird ca. 1 Stunde lang über das abwechslungsreiche Leben im Musik- und Eventbusiness diskutiert. Wer also schon immer wissen wollte, was es wirklich bedeutet in dieser Szene aktiv zu sein, der sollte unbedingt rein hören. Besonders empfehlen wir diesen Podcast aber auch für jeden, der selbst in der Branche tätig ist, oder es noch mal werden möchte. Die persönlichen Einblicke in diese Welt, machen den Podcast sehr authentisch und realitätsnah.
Höme Festival-Podcast
Höme für Festivals ist eigentliche eine Plattform bzw. ein Magazin rund um Festivals. Mit interessanten und aufschlussreichen Artikeln dreht sich dort alles um Festivals, Nachhaltigkeit und das Miteinander in der Festival-Branche.
Dieser Podcast richten sich an alle, die dem Festivalleben verbunden sind. Egal, ob es der große Musik-Manager oder der einfache Festivalbesucher ist. In 20 Folgen, die durchschnittlich 45 Minuten dauern, wird mit spannenden Gästen geplaudert. Dabei geht es natürlich um Festivals, aber auch Trends in der Branche, Entwicklungen und um die Veränderungen, die besonders die letzten beiden Jahre mit sich gebracht haben. Dieser Podcast ist perfekt für alle, die Festival lieben!
Campsidestory – der Festival Podcast
Dieser Name ist Programm! Durch diesen Podcast begleiten euch die beiden Mädels Femke und Wiebke.
Egal, ob groß oder klein: die beiden sind auf jedem Festival dabei! Jede Woche Dienstag könnt ihr in einer neuen Folge mit einer knackigen Länge von 20 Minuten alles erfahren was vor, auf oder hinter der Bühne los ist. Dabei geht es, wie der Titel schon verrät, um die heißesten Campsidestorys.
Ob persönliche Geschichten von verschiedenen Gästen oder peinliche Erlebnisse, die die Mädels selbst schon erlebt haben. Die besten Survivaltipps fürs Campside oder die besten Tricks fürs perfekte Festival-Outfit, hier ist für jeden was dabei.
Der ein oder andere wird sich bestimmt auch selbst in einer der Geschichten wiederfinden können. Am besten, ihr hört selbst rein.
Headliner – Der Festivalpodcast
Schon seit Februar 2017 sind die beiden Moderatoren und Festival-Liebhaber Jana und Max mit ihrem Podcast dabei. Damals nur auf YouTube verfügbar, ist Headliner mittlerweile auf allen gängigen Podcast-Apps und natürlich auf Spotify verfügbar. In diesem Podcast geht es vor allem um die Musik der Festivals. In der Rubrik „Plattenregal“ widmet sich Max aktuellen Alben von bekannten Festival-Headlinern.
Ein weiters Thema, womit sich dieser Podcast beschäftigt, ist das Line-up bekannter Festivals wie dem Rock am Ring oder Hurricane. Dabei wird natürlich auch auf die Frage eingegangen, wie man Headliner wird. Im Zuge dessen sind die beiden auch selbst auf verschiedenen Festivals unterwegs und teilen ihre Erfahrungen mit den Zuhörerinnen und Zuhörern.
Für alle, die die Wartezeit bis zur Erscheinung einer neuen Folge nicht abwarten können, haben wir noch eine gute Nachricht: Passend zum Podcast gibt es auch eine Spotify-Playlist mit der Musik zum Podcast.
Man merkt: die beiden sind durch und durch Festival! Hier geht’s zur Spotify-Playlist.
Future of Festivals
Last but not least wollen wir das “Future of Festivals” und den dazugehörigen Podcast vorstellen. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Podcast-Reihe, sondern eigentlich um ein Event. Das „Future of Festival“ ist ein Branchentreffen für alle Personen aus dem Festival-Bereich. Egal ob Veranstalter:innen, Dienstleister, Verbände oder sogar Auszubildende. Alle sind hier willkommen, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen oder sich einfach inspirieren zu lassen. Auf verschiedenen Bühnen sprechen interessante Leute der Festival-Branche über Chancen, Risiken und neue Herausforderungen im Veranstaltungsbereich. Interessant wird es dieses Jahr vor allem durch den Restart vieler Festivals nach der Corona-Pandemie.
In diesem Jahr findet das FoF übrigens vom 25. bis 26. November in Berlin statt.
Nun aber zum Podcast. Dieser ist noch recht neu und besteht aus den letztjährigen Panel-Diskussionen des ersten Future of Festivals 2021. Die Moderatorinnen und Moderatoren wechseln bei jeder Folge. Natürlich haben sie alle eine Gemeinsamkeit: Sie sind in der Festival- und Veranstaltungsbranche schon mehrere Jahre tätig und kennen sich bestens aus. Auch die Gäste sind in jeder Folge verschieden. Jede Folge widmet sich dabei einem bestimmten Thema wie beispielsweise Festivallobbismus oder Sponsoring. Das bietet am Ende einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Bereiche. Wir können diesen Podcast allen empfehlen die im Festivalbereich tätig sind und Lust haben sich auszutauschen.
Das ist nur ein kurzer Ausschnitt von der Vielzahl an Festival-Podcasts, die es mittlerweile auf verschiedenen Apps oder Audio-Streaming-Diensten gibt. Seid ihr neugierig geworden? Hört doch Mal in einen der Podcast rein und schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare oder an unser Festival-Team via live@rothkopf-huberty.de
Was ist euer Favorit oder kennt ihr noch andere Podcasts zum Thema Festival und Events, die man auf gar keinen Fall verpassen darf? Wir sind gespannt und freuen uns, dass Festival mittlerweile nicht mehr nur das Event an sich, sondern auch ein Lifestyle ist, mit dem sich außerhalb der Saison beschäftigt wird.
Mehr zum Thema Festival erfahrt ihr auch in unseren anderen Blog-Beiträgen. Unsere Leseempfehlung zum entspannten Einstieg: Die Festival-Evolution: So viel mehr als Livemusik und Dosenbier und unsere Review zur Festival Saison 2022.
Das war die Festival-Saison 2022!
Mit unseren Promotion-Aktivitäten auf der Mayday in Dortmund und dem Isle of Summer Opening in München sind wir erfolgreich in die diesjährige Festival-Saison 2022 gestartet. Weitere Highlight-Events wie das Rock im Park, Parookaville, NatureOne, SonneMondSterne und viele mehr folgten.
Neue Herangehensweise an bekannte Herausforderungen.
Leider gab es aufgrund der aktuellen Situation immer noch spontane Absagen von Festivals oder kurzfristige Änderungen im Ablauf. Die Gründe dafür sind nicht immer auf eine Ursache zurückzuführen, sondern haben unterschiedliche Beweggründe. Ein wesentlicher ist der durch die Corona-Pandemie bedingte Personalmangel in der Veranstaltungsbranche.
Wir sind diesem Thema mit einem optimierten Recruiting-Prozess begegnet. Unser Human-Resources-Team hat mächtig vorgelegt und den Bewerbungsablauf auf ein neues Level gehoben. So konnten wir das allgegenwärtige Thema Personalmangel in weiten Teilen gut abfedern.
Unser Full-Length Promotion Video könnt ihr übrigens hier sehen:
Teilen – wie immer – erwünscht.
Neben Absagen aufgrund von Personalknappheit gab es aber auch umwelttechnisch bedingte Absagen wie beispielsweise beim Helene Beach Festival (bei dem wir natürlich auch am Start gewesen wären). Hier war die sicherheitsbedingte Teilsperrung des Helenesees, dem Namensgeber des Festivals, die Ursache.
Positiv: Es wurden in diesem Jahr auch neue Festivals ins Leben gerufen, wie beispielweise das San Hejmo. Wer schon beim Parookaville war, dem dürfte das Gelände bekannt vorkommen, denn das San Hejmo fand ebenfalls am Flughafen Weeze statt. Wir waren vor Ort und freuen uns, ein neues Festival in unser Portfolio aufnehmen zu können.
Endlich war es wieder so weit: In 2022 konnten wir mit unseren Promoter:innen und Kunden richtig durchstarten. Vielleicht sehen wir bei unserem letzten Festival 2022, dem Lollapalooza, ja das ein oder andere bekannte Gesicht.

Wer jetzt richtig Bock bekommen hat, auch in Zukunft Teil der R&H Festivalfamily zu werden, der ist hier genau richtig! Denn wir sind immer auf der Suche nach motivierten neuen Teammitgliedern. Wenn du ein Teil von R&H werden möchtest, dann schau gerne in unserem Jobportal vorbei.
Jetzt bewerben!
Nach dem Festival ist vor dem Festival.
Vielleicht hast du nächsten Sommer ja noch nichts vor und verbindest Arbeit mit cooler Musik, geilen Partys und nicen Menschen um dich rum. Wir würden uns freuen!
Folgt uns gerne auf Instagram – Dort berichten wir in Storys und Beiträgen über alle aktuellen Veranstaltungen und Events.
Wer wissen möchte was generell in der Branche abgeht, der kann uns natürlich auch auf LinkedIn folgen. Dort veröffentlichen wir ebenso interessante News und Beiträge aus der Festival-Welt wie auf unserem eigenen R&H Blog. Dranbleiben lohnt sich! 😉
Bei Fragen zum Thema Promotion-Recruiting oder Personalmanagement wendet euch gerne an people@rothkopf-huberty.de.
NFTs – Der neue „heilige Gral“ der Festivalbranche?
Endlich wieder Austausch und Networking! Beim Besuch des Branchentreffens „Future of Festivals“ im Herbst 2021 in Berlin konnten wir besonders für unsere Unit R&H LIVE! jede Menge interessanten Input mitnehmen. Eines der heißesten Themen: NFTs.
NFTs machen Kunst wieder einzigartig und könnten auch der Live-Branche eine neue Wertschöpfungskette eröffnen. Aber was hat es mit dem neuen Hype um die „Non-Fungible Token“ auf sich – und was ist das überhaupt?
Die Festival-Evolution: So viel mehr als Livemusik und Dosenbier
Musik-Festivals sind in den letzten Jahren für eine ganze Generation zu einer Art Kurzurlaub geworden. Aber der Markt ist im Wandel. Wo früher zur perfekten Festival-Experience schon ordentliche Livemusik, ein Zelt und eine Palette Dosenbier gereicht haben, müssen Festivals heute mit individuellen Konzepten glänzen, um rundum zu überzeugen.
Bye, bye, Festival-Sommer 2021!
Auch in diesem Jahr sind wir perfekt vorbereitet in die Festival-Saison gestartet. Schon im Vorfeld haben wir alle erdenklichen Situationen und Eventualitäten durchgespielt. Und obwohl wir uns ein wenig darauf eingestellt hatten, waren wir bei jeder einzelnen Corona-bedingten Veranstaltungs-Absage die uns erreichte schwer enttäuscht. Als große Festival-Fans hatten wir uns auf eine Rückkehr des Festival-Feelings und einen Hauch von Normalität gefreut.
Jetzt wird gebloggt!

Angelehnt an unsere vier Units R&H CREATION, R&H LIVE!, R&H PEOPLE und R&H SOCIAL sind unsere Themen ebenso vielfältig wie die Projekte, die wir Tag für Tag umsetzen. Unser Blog gibt euch einen Einblick in unsere Arbeit, zeigt, was uns inspiriert und bewegt und bietet kurzweilige News, Trends und Insights.
Apropos Units: In unseren Mission Statements erfahrt ihr kurz und knapp, was das Kerngeschäft unserer vier Teams ist. Also, schaut euch schon mal auf unserer Webseite um, während wir uns hier weiter um spannenden Blog-Content kümmern. More to come!