Bye, bye, Festival-Sommer 2021!

Auch in diesem Jahr sind wir perfekt vorbereitet in die Festival-Saison gestartet. Schon im Vorfeld haben wir alle erdenklichen Situationen und Eventualitäten durchgespielt. Und obwohl wir uns ein wenig darauf eingestellt hatten, waren wir bei jeder einzelnen Corona-bedingten Veranstaltungs-Absage die uns erreichte schwer enttäuscht. Als große Festival-Fans hatten wir uns auf eine Rückkehr des Festival-Feelings und einen Hauch von Normalität gefreut.

Wie geht das Jahr nun weiter? Und können wir uns zumindest auf den Festival-Sommer 2022 freuen? Marc Lütkemeier, Mitinhaber der Agentur und Spezialist für Festivals und Live-Kommunikation, gibt uns seine Einschätzung und einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr.

Der Ausblick auf 2021

In 2021 wird es, auch wenn die aktuellen Infektionszahlen glücklicherweise noch recht weit unten sind, mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Festivals mehr geben. Zumindest nicht so, wie wir sie in Erinnerung haben: Laut, ekstatisch, ungestüm, mitreißend, eng, staubig, verschwitzt, matschig, voll, chaotisch, zügellos, emotional – lebendig eben!

Nein, eine solche Veranstaltung kann sich im Moment beim besten Willen niemand vorstellen. Denn erst die Flucht aus dem Alltag, weg von Geplantem und Geregeltem, macht schließlich den Reiz eines Festival-Wochenendes aus. Und genau das ist leider kontraproduktiv bei der Pandemiebekämpfung. Soviel haben wir alle in den vergangenen 1,5 Jahren schmerzhaft gelernt. 

Klar, es gibt super ausgearbeitete, funktionierende Hygeniekonzepte, die einen Konzertbesuch möglich machen. Vielleicht sogar mit 3 bis 4 Acts, eventuell isst man noch was (natürlich mit Abstand) und geht dann wieder nach Hause. Aber ein „richtiges“ Festival? Das ist ja doch nochmal eine ganz andere Nummer…

Bye, bye, Festival Sommer 2021! Okay, Haken dran, haben wir akzeptiert. 

Aber wie sieht‘s 2022 aus?

Wagen wir einen Blick in die Zukunft: In 2022 werden alle, die sich impfen lassen wollen, geimpft sein. Auftretende Virus-Mutationen können hoffentlich mit Auffrischungsimpfungen in Schach gehalten werden, weil der mRNA-Impfstoff offenbar schnell und gut anpassbar ist. Darauf scheint auch die EU zu setzen, denn diesmal wurden vorrausschauend 900 Mio. Impf-Dosen bestellt und weitere 900 Mio. Dosen optioniert – bis 2023. Das klingt als Voraussetzung doch schon mal gut.

In der Folge werden die Inzidenzen sinken und damit einhergehend Beschränkungen fallen, auch wenn uns einige Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen sicherlich erhalten bleiben. 

Aber bedeutet das: Im Bus-Shuttle gequetscht zum Gelände zu gondeln? Am Einlass voller Vorfreude Schlange stehen? Um dann endlich, ENDLICH wieder vor der Bühne zu feiern und beim Headliner dicht gedrängt in der ersten Reihe stehend ekstatisch zu eskalieren? 

Wie wird sich das anfühlen? Ein Festival-Spektakel mit 80.000 Personen?

Wird es wirklich wieder so sein können wie „früher“?

Ich persönlich, und damit spreche ich wahrscheinlich für einen Großteil der älteren Semester unter uns, kann mir das aktuell, im Sommer 2021, noch nicht richtig vorstellen. Wie kann das funktionieren? Vielleicht machen wir auch lieber erstmal langsam, mit weniger Menschen, mehr fließendem Wasser zum regelmäßigen Händewaschen und mit Maske? Aber ist das dann Festival-Feeling? So, wie es sein sollte? Irgendwie nicht.

Aber: In 2022 wird es wieder Festivals geben. Auch die Großen. Und es wird Konzepte geben, die der gesamten Situation Rechnung tragen und die gleichzeitig ein möglichst unbeschwertes Feiern ermöglichen. Bereits in diesem Jahr haben zum Beispiel die Veranstalter des Fusion Festivals ein wirklich ausgereiftes Konzept vorgelegt, das als Blaupause auch für andere Großveranstaltungen tauglich sein könnte.

Und dann wäre er wieder möglich. Der lang vermisste Traum: Die Sonne im Gesicht, mit den besten Freundinnen und den besten Freunden das beste erste Bier – mit den Beats der Lieblingsband im Ohr. Es wird kommen! Großveranstaltungen mit unglaublich vielen Menschen werden 2022 wieder möglich sein. Da bin ich sehr sicher.

Und alle, die sich dann auf den Weg machen, werden dankbar sein. Es wird eine besondere Wertschätzung für die wieder gewonnenen Freiheiten zu spüren sein und es wird allen bewußt sein, dass das alles nicht selbstverständlich ist.

Deshalb steht für mich fest: Die Festivalsaison 2022 wird eine ganz Besondere werden. Mit mehr Respekt, mehr Achtsamkeit und mehr Liebe. Wir freuen uns schon jetzt darauf!


Festivals sind auch was für Dich und Deine Marke? Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite!

Kontakt: live@rothkopf-huberty.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert