Kategorie: R&H LIVE!
Case Study: Ploom Planet
Der Markt der Tabakerhitzer erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit bei Konsument:innen, die nach Alternativen zur klassischen Zigarette suchen. Zu den bekanntesten Marken zählen in Deutschland u.a. IQOS von Philip Morris und GLO der British American Tobacco. Als neuer Player will sich nun auch JT International mit seiner Marke Ploom an der Spitze positionieren.
Daher soll der Markenlaunch des innovativen Tabakerhitzers Ploom X Advanced im Sommer 2024 zusätzlich zur Einführung am PoS, durch OOH-Kampagnen und digitalen Content sowie einem ikonischen Markenauftritt im Festivalumfeld maßgeblich unterstützt werden. Dieser muss den Anspruch haben die hohe Design- und Funktionsqualität des Produktes in der relevanten Zielgruppe live zu präsentieren. Neben dem Angebot, das Produkt in entspannter Atmosphäre ausgiebig kennenlernen zu können, soll der Markenauftritt den Markenkern von Ploom unter dem Motto „Truly unique“ nachhaltig erlebbar machen. Eine Herausforderung, der wir uns als Agentur mit über 30-jähriger Erfahrung im Bereich des Live Marketing in der Festivalszene nur allzu gerne angenommen haben – und dank der wir mit unserem Konzept in der Pitchphase klar überzeugen konnten.
Briefing: Von Pitch zum Parookaville
Für die Premiere des Festivalmoduls wurde passend zum PoS Launch das Parookaville Festival im Juli 2024 ausgewählt, um die Marke in der Target Group zeitgleich aufmerksamkeitsstark zu präsentieren. Denn das Festival zeichnet sich nicht nur durch die ebenso aufwändige wie detailverliebte Gestaltung aus, sondern bietet mit über 225.000 urbanen, aktiven und konsumorientierten Besucher:innen die perfekte Zielgruppe für die Neueinführung von Ploom X Advanced.
Das Ziel war klar: eine Brand Experience schaffen, die in diesem Kontext ein außergewöhnliches Erlebnis mit Nachklang bietet. Innovativ. Integrativ. Ikonisch. Ein Erlebnis, das, gemäß dem Markenkern, einzigartig aus der gesamten deutschen Festivallandschaft hervorsticht – und nicht weniger als die neue Benchmark in Bezug auf Design, Größe und Qualität darstellt. Mit Fokus auf maximaler Awareness für Brand und Image, soll der Auftritt dem Anspruch gerecht werden „Talk of the Town“ zu sein.

Für ein maximal integratives Erlebnis muss die Marke Ploom eine authentische Bereicherung des Festivals darstellen und einen Mehrwert für das Publikum über das Produkterlebnis hinaus bieten. Nicht simple Product-Promotion, sondern gut durchdachte Aktivierungen, eine einladende Atmosphäre und einzigartige Highlights, die die Festivalbesuchenden ansprechen, bilden die Eckpfeiler des zu planenden Festivalauftritts.

Die Mission:
- Aktive Begleitung der Launch-Phase
- Emotionale und erlebnisorientierte Markenkommunikation
- Positionierung der Marke in der Target Group
- Nachhaltige Brand Awareness & Brand Building
- Neuen Standard in der Festivalbranche in Bezug auf Brand-Appearance setzen
- …und das Erzielen der R&H bekannten Wow!-Momente
Konzeption & Design: Eine Linie, die verbindet
Vor dem Hintergrund des Briefings haben wir in unserer Konzeption von vornherein den gebräuchlichen Modulbau auf Basis von Seecontainern ausgeschlossen. Vielmehr stand bei uns die Suche nach einer individuellen Umsetzungslösung im Vordergrund, die die herausstechenden Merkmale von Marke, Produkt und Corporate Design vereint.
Als wichtigstes Merkmal wurde im Ergebnis unserer Überlegungen die Connector Line, die signifikanter Bestandteil des Ploom Logos ist, identifiziert. Die Connector Line prägt unseren architektonischen Entwurf nicht nur als visuell appliziertes Attribut, sondern wird durch die innovative Architektur selbst immer wieder zitiert.
In Form einer 123 Meter langen 3-dimensionalen Endlos-LED-Installation wird die Connector Line aufmerksamkeitsstarkes Designmerkmal des Moduls, das insbesondere in den Abendstunden ein leuchtendes Highlight setzt. Aber auch das Interior greift die Formsprache der Connector Line immer wieder auf – mal direkt, mal subtil, aber immer präsent.
Neben dieser gestalterisch, dekorativen Komponente sollte der „Ploom Planet“ aber auch durch die Architektur selbst überzeugen. Die architektonische Idee folgte der Connector Line und übertrug sie in ein freistehendes, dreidimensionales Format. Entstanden ist ein von allen Seiten zugängliches Modul, das formal sowohl aussen als auch innen von der Connector Line geprägt ist. Für die Integration von Aktivierungsmechanismen und innovativer Touchpoints wurden natürlich auch funktionale Aspekte wie optimale Zugangmöglichskeiten und Leitsysteme berücksichtigt.
Der „Ploom Planet“ stellt im Ergebnis eine interaktive Erlebniswelt dar, in der Information, Unterhaltung und Markenerlebnis nahtlos miteinander verbunden sind. Das maßgeschneiderte Konzept, mit dem über 17 Meter hohen Modul auf vier Ebenen, lässt die Marke Ploom mit allen Sinnen erleben – und ist aktuell der höchste begehbare Markenauftritt auf deutschen Festivals.

Nachhaltigkeit: Auch an Morgen denken
Bei einem zukunftsweisenden Vorhaben wie diesem, spielt das Thema Nachhaltigkeit natürlich eine tragende Rolle – sowohl für den Kunden JTI, als auch für uns als Agentur. Bei einem Bauvolumen von 93 Tonnen Stahl und einer Vielzahl weiterer zu verbauender Materialien setzten wir von Beginn an auf langlebige und wiederverwertbare Stoffe. Das beginnt beim Grundelement der Konstruktion, dem Stahl, bei dem wir ausschließlich recycelte Ware aus europäischer Produktion verwendeten und hört bei Baustellen-Bannern aus recycelten Materialien noch lange nicht auf. Ab diesem Jahr fahren unsere Promoter:innen zum Beispiel mit E-Fahrzeugen zu den Festivals.
Wir denken damit nicht nur an das Jetzt, sondern auch an zukünftige Markenauftritte, für die Ploom Vorreiter in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit sein kann.
Durchführung: Time is tight
Mit diesem hohen Anspruch und der individuellen Herangehensweise, war die finale Entwicklung und Umsetzung des Standmoduls strategisch und konzeptionell eine extreme Herausforderung, die wir in nur knapp 9 Monaten erfolgreich bewältigt haben. Gemeinsam mit den von uns beauftragten und gesteuerten Partnern Konzeptsache (technische Planung) und fine! (Modulbau), wurde mit Hilfe modernster 3D-Modellierungssoftware jedes Detail bis hin zur Schraubengröße präzise berechnet und simuliert, um eine effiziente und sichere Montage vor Ort zu gewährleisten.

R&H Live!:
In der Umsetzung koordinierte unsere interne Ploom Crew nicht nur die verschiedenen Dienstleister:innen und hatte stets Timings, TÜV-Abnahmen fest im Blick, sondern entwickelte das Modul auch während der Bauphase stetig weiter. Parallel wurden vielfältige Aktivierungskonzepte ausgearbeitet, die Marke und Produktwelt nachhaltig zugänglich machen und die Brand Experience auf dem Ploom Planet perfekt abrunden.
Entscheidend für eine gelungene Aktivierung ist dabei die Symbiose aus den Anforderungen der Markenkommunikation in Kombination mit den Needs und Erwartungen der Festivalsbesucher:innen auf der Veranstaltung. Gelingt diese Symbiose wird ein Markenauftritt als integrativer Bestandteil einer Veranstaltung aufgenommen. Die Marke wird glaubwürdig und hat die Chance sich positiv zu verankern.
Das R&H Core Team, bestehend aus 7 Team Mitgliedern, hat aber nicht nur Design, Konstruktion und Entwicklung gesteuert, sondern auch die Durchführung vor Ort. Unterstützt von einem erfahrenen Team aus über 20 Spezialisten der unterschiedlichsten Fachbereiche wie: Montage, Messe- und Dekobau, Elektrik und Installation. Technisch wurde die Herausforderung mit zwei Kränen (160t und 120t), diversen Gelände- und Gelenk-Rotoren-Staplern bewältigt.
R&H Creation:
Zu der grundsätzlichen Entwicklung und Gestaltung des Moduls Ploom Planet gehören noch zahlreiche weitere Gestaltungsaufgaben. Beginnend mit größeren Aufgaben wie dem Interior Design, der Gestaltung von Möbeln, Flächen, Licht- und Sounddesign, bis hin zu einem Gebäudeleitsystem, Getränkekarten, Zugangsbändchen, Crew-Pässen, Beschilderungen, Sonnenschirmen, Timetable-Übersichten für den Ploom Heat Club, der offizielle Festival-Bühne ist, zahlreichen Giveaways und vielem mehr. Die Aufgabe von R&H Creation ist es die Marke Ploom in jeder Facette des Moduls angemessen zu repräsentieren und die Ploom Welt zum Leben zu erwecken.
R&H People:
Von unserem internen Recruitingteam wurden in den Wochen und Monaten vor der Premiere beim Parookaville Festival über 120 Promoter:innen gecastet. Die ausgewählten Promoter:innen und deren Supervisor:innen wurden in Live-Schulungen im Vorfeld direkt am Modul mit dem Promotionablauf vertraut gemacht. Daneben wurden ihnen zudem tiefe Einblicke in die Markenwelt von Ploom und deren Produkte gegeben. Unser geschultes Promotion-Personal fungiert also als Brand Ambassadors und verkörpert so in der direkten Interaktion mit den Gästen die Marke Ploom.
Mit diesem Wissen haben insgesamt über 80 Promoter:innen auf dem Parookaville und San Hejmo Festival für eine reibungslose Promotion der Brand gesorgt.

Aktivierungen: außergewöhnliche Touchpoints für langanhaltende Begeisterung
Neben dem Ploom Planet als visuellem Highlight, sind die Aktivierungen vor Ort von besonderer Bedeutung. Das Ziel ist, die Gäste über verschiedene Aktionen immer wieder mit der Marke in Kontakt zu bringen, um auf diese Weise die Werte der Brand zu transportieren.
- Produktberatung: geschultes Promotion-Personal stellt Gästen die Vorzüge und Funktionsweise der Ploom X Tabakerhitzer vor, gibt Test-Geräte aus und berät auch hinsichtlich der unterschiedlichen Tabaksticks. Ein interaktiver Taste Finder unterstützt die Besucher:innen dabei, den für sie geeigneten Geschmack aus dem Angebot herauszufinden.
- Lounge Area: Der Patio lädt die Besucher:innen in angenehmer Atmosphäre zum Verweilen ein. Im Rahmen eines entspannten Beratungsgespräches zu den Produkten, in dem unsere geschulten Brand Ambassadors die Marke erlebbar machen, erhält jeder Gast eine Kaffeespezialität oder alkoholfreie Getränke als Refreshment von der Ploom Experience Bar. Als Alternative gibt es Coins, die man in der Bar im Ploom Heat Club gegen alkoholische Getränke eintauschen kann.
- Engagement: Nach einer Kaufentscheidung können Ploom X Erhitzer an der Customizing Bar lasergraviert werden, während in der Ploom Art Xploration auf der 1. Etage ein interaktiver 5×3 Meter großer curved Touch-LED Screen darauf wartet, durch die richtigen Moves Content zu steuern und im optimalen Fall den Live Stream von der Hauptbühne freizugeben.
- Ploom Heat Club: Als exklusive Festival Stage locken im Ploom Heat Club renommierte Artists wie Jasmin Blust, Wankelmut, Paul Weber und viele weitere Acts die Gäste an. In Boiler-Room Atmosphäre vibriert der Ploom Planet für alle Partyanimals – Aber: Don’t be late. Die Kapazität ist begrenzt.
- Sky Lounge: Auf einer Plattformhöhe von 14 Metern begrüßt die Brand in der VIP-Lounge Influencer:innen, Presse und geladene Gäste mit exklusiven, hochqualitativen Drinks, Signature-Cocktails und einem erstklassigen Rooftop-Party-Gefühl, das es in dieser Form in der deutschen Festival Landschaft erstmals gibt.



Der Ploom Planet hat uns nicht nur geholfen, die Marke Ploom eindrucksvoll zu präsentieren, sondern auch eine direkte Verbindung zu unserer Zielgruppe herzustellen. Die Zusammenarbeit mit Rothkopf & Huberty hat uns durch Kreativität, präzise Planung und Professionalität überzeugt. Das Ergebnis spricht für sich und setzt neue Maßstäbe für Festivalauftritte.
Marc Thomsen, Leisure Channel Manager, JTI
Ergebnisse: Lasst Zahlen sprechen!
Nach der erfolgreichen Premiere des Ploom Planet beim Parookaville und San Hejmo Festival, zeigte sich auch in den Zahlen, dass Konzept und Umsetzung den gewünschten Erfolg erzielt haben:

- 70,98% Anstieg des Ploom Website Traffics im Vergleich zum Vormonat
durch den Parookaville-Auftritt - 1.537 neue Registrierungen im digitalen Ploom Club
- 1.034 Ploom Newsletter-Anmeldungen
- 34% Markenbekanntheit in der Zielgruppe durch die Festivalpräsenz*
- *Quelle: PAROOKAVILLE NIELSEN Umfrage | Juli 2024 | Brand Impact Survey | n = 6.076, S. 30 & S. 32
Auszeichnungen: Auch die Jury ist begeistert!
Der Ploom Planet ist das Ergebnis der effizienten Zusammenarbeit aller R&H Units sowie der externen Expertise unserer langjährigen Dienstleister:innen. Wir sind deshalb stolz bereits zwei renommierte Auszeichnungen für unsere Arbeit erhalten zu haben:
Den German Brand Award 2025 in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation – Fairs & Exhibitions“ und den Deutschen Agenturpreis 2024 für „B2C Event (Festival)“
Die Reise des Ploom Planet ist aber noch lange nicht vorbei. Auch in den kommenden Jahren wird dieser für viele Highlights sorgen!
Be prepared.
Und zu guter Schluss: Danke an Alle, die bislang diesen Weg mit uns gegangen sind. An alle Crew-Mitglieder, Kolleg:innen, Freunde, Dienstleister:innen, Veranstalter:innen und natürlich unsere Kund:innen bei JTI für das Vertrauen und den Innovationsgeist so etwas Großes zu erschaffen. Danke!
Pressemitteilung: Gewinn GERMAN BRAND AWARD 2025
Rothkopf & Huberty gewinnt mit dem „Ploom Planet“ den German Brand Award 2025 für in der Kategorie Brand Communication – Fairs & Exhibitions
Berlin – Die Kommunikationslösung „Ploom Planet“, konzipiert und realisiert von der Agentur Rothkopf & Huberty, wurde mit dem German Brand Award 2025 in der Kategorie Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Communication – Fairs & Exhibitions als Winner ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 26. Juni in Berlin statt. Die Jury würdigte das Projekt als herausragendes Beispiel für eine moderne, ganzheitliche Markeninszenierung im Raum.
Als größtes, begehbares Festivalmodul Deutschlands überzeugte der „Ploom Planet“, der im Juli dieses Jahres seine Premiere auf dem PAROOKAVILLE Festival und anschließend dem San Hejmo Festival feiern durfte, die Jury wohl nicht nur durch sein einzigartiges Design. Auch die Symbiose von Lifestyle, Innovation und mitreißenden Aktivierungen macht den „Ploom Planet“ zu einem wegweisenden Marken-Modul für JTI (Japan Tobacco International) sowie ihren Tabakerhitzer Ploom X Advanced – und für die gesamte Festivalbranche. Als interaktive Erlebniswelt wird erwachsenen Festivalbesuchenden eine spannende und vielfältige Umgebung geboten, in der Genuss und Entertainment nahtlos ineinander übergehen.
Diese Auszeichnung gilt unserem gesamten Team bei R&H – und ich freue mich besonders, dass wir mit dem ‚Ploom Planet‘ zeigen konnten, wie strategische Markenführung und kreative Live-Erlebnisse zusammenwirken. Mein Dank gilt allen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben und natürlich vor allem unserem Kunden JTI für das Vertrauen, diesen mutigen Weg gemeinsam mit uns zu gehen.
Florian Pehle, Geschäftsführer und Senior Projektleitung bei R&H
Der German Brand Award, ausgelobt vom German Design Council, zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen für exzellente Markenführung im deutschsprachigen Raum. Mit über 1.500 Einreichungen aus 11 Ländern war der Wettbewerb auch in diesem Jahr stark international geprägt.

Der „Ploom Planet“ ist ein Festivalmodul, das Rothkopf & Huberty für JT International und dessen Marke Ploom entwickelt und gemeinsam mit der FINE GmbH umgesetzt hat. Als immersives Raumkonzept verknüpft es Design, Aktivierung und Zielgruppenbindung zu einem Erlebnis für Festivalbesucher*innen. Der modulare Bau, die ikonische 360° LED-Installation und das multisensorische Markenerlebnis wurden speziell für den Launch des Produktes Ploom X Advanced konzipiert. Die visuelle Leitidee von Frank Rothkopf (Geschäftsführer Creation) und seinem Team bildete das Fundament für ein Konzept, das Markenwerte wie Innovation, Ästhetik und Neugier konsequent in den Raum überträgt.
Der Erfolg des Ploom Planet liegt in der konsequenten Verbindung von Markenerlebnis, Design und Zielgruppenrelevanz. Gemeinsam mit Rothkopf & Huberty haben wir einen Raum geschaffen, der die Werte der Marke Ploom auf innovative Weise erlebbar macht – authentisch, relevant und unvergesslich. Diese Auszeichnung macht uns sehr stolz und zeigt, dass wir mit Ploom neue Maßstäbe setzen.
Marc Thomsen,
Leisure Channel Manager JT International GmbH

Die Jury des German Brand Award bewertet alle Einreichungen anhand der Kriterien Markenqualität, Markenführung, Gestaltung und Wirkung. Die Auszeichnung für „Ploom Planet“ unterstreicht die gestalterische Stärke, konzeptionelle Tiefe und Innovationskraft von Rothkopf & Huberty.
Über die Rothkopf & Huberty Werbeagentur GmbH
Rothkopf & Huberty ist eine der führenden Agenturen für Live-Inszenierungen von Brands auf Musikveranstaltungen. Mit einer Vielzahl von erfolgreichen Projekten und über 400 realisierten Markenauftritten gelingt es Rothkopf & Huberty immer wieder, neue Maßstäbe in der deutschen Festivallandschaft und darüber hinaus zu setzen. Die langjährige partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit zahlreichen namhaften Kunden, wie in diesem Fall JT International, ist dabei Beleg für den hohen Anspruch an Qualität, mit dem Rothkopf & Huberty Projekte umsetzt.
Über JT International Germany:
JT International Germany ist mit rund 2.200 Mitarbeiter*innen der größte Arbeitgeber in der Tabakbranche in Deutschland mit Standorten in Köln und Trier. Der Marktanteil von JT International wächst kontinuierlich und hat mittlerweile die 10 Prozent-Marke überschritten. Die bekanntesten Marken in Deutschland sind American Spirit, Camel, Winston und Ploom. Weitere Informationen auf jti.com/Germany.
Mit der Marke Ploom bietet JT International Germany ein neues Heated-Tobacco-Erlebnis, das Tabak erhitzt, statt ihn zu verbrennen. Das Produkt ist nicht risikofrei und nur für Erwachsene, die rauchen oder andere Nikotinprodukte verwenden. Nikotin ist ein Stoff, der abhängig macht.
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:
Rothkopf & Huberty Werbeagentur GmbH
PR-Abteilung
Telefon: +49 211 73508020
E-Mail: pr@rothkopf-huberty.de
Festival Forecast 2025 – Die Highlights der kommenden Festivalsaison
Der Festivalsommer 2025 steht schon in den Startlöchern und verspricht ein grandioses Line-Up das Musikliebhaber aus allen Genres begeistert wird. Ob elektronische Klänge, Rock-Vibes oder klangübergreifende Erlebnisse – die Festivalsaison hält für jeden und alle etwas bereit.
Und wir sind natürlich für euch mittendrin! Bereits seit letztem Jahr sitzen wir an den Vorbereitungen, um euch auch diese Saison wieder mit tollen Standkonzepten, attraktiven Aktivierungen und einer Menge guter Laune eine unvergessliche Zeit zu bereiten. Für uns ganz besonders: wir sind gleich mit mehreren Markenauftritten vertreten und haben richtig Bock den Festivalsommer 2025 gemeinsam mit euch zu rocken!
Ihr wollt wissen, wo uns die wilde Reise hinführt? Dann kommen hier die heißesten Events, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. 😉
Unser Festivalsommer 2025

Festival ohne Bands (22.-25.05., Hailtingen)
Ein einzigartiges Konzept für alle, die Festivals lieben – aber eben anders! Beim Festival ohne Bands dreht sich alles um das gemeinsame Erlebnis, Camping ohne Limits und eine unvergessliche Atmosphäre – ganz ohne klassische Bandauftritte. #noshitsherlock
Eine verrückte Idee, die sich auszahlt. Rund 10.000 Besuchende werden dieses Jahr erwartet. Für uns ist es die erste Station unseres Festivalsommers und das erste Mal, das wir auch mit am Start sind. Spannung!
Rock im Park (06.-08.06., Nürnberg)
Das legendäre Rock-Festival findet auch 2025 wieder in Nürnberg statt und hat allen Grund so richtig hart aufzufahren, denn es steht das Jubiläumsjahr an! Parallel zur vierzigsten Auflage vom Rock am Ring, werden beim Rock im Park stolze 30 Jahre Festivalgeschichte gefeiert. Und dazu gehört auch ein heavy Line-up, das sich wirklich sehen lassen kann (– hören wird man es wahrscheinlich bis nach München).
Fans wilder Gitarrenriffs und fliegender Drumsticks können sich u.a. auf Live-Performances von Slipknot, Korn, Rise Against oder Sleep Token freuen. Insgesamt werden 100 Acts auf vier Bühnen Nürnberg für drei Tage so richtig, richtig zum Beben bringen. Und weil das Festival in unserem Tourplan einfach ein Highlight ist, haben wir dem Rock im Park eine Jubiläumsplaylist der besten, härtesten und lautesten Rock- & Metal-Songs gewidmet: https://tinyurl.com/4x7abh7h
Reinhören auf eigene Gefahr 😉


Ikarus Festival (06.-08.06., Memmingerberg)
Zeitgleich zum #RiP2025 findet auch zum 10ten Mal Süddeutschlands größtes elektronisches Campingfestival auf dem ehemaligen Militärflugplatz Memmingerberg statt: das Ikarus Open Air Festival. Erwartet werden rund 120.000 Gäste, die bis in die frühen Morgenstunden zu den besten elektronischen Sounds raven. Also lasst euch nicht von der idyllischen Kulisse täuschen, hier geht es richtig ab!
Mit über 150 nationalen und internationalen Acts ist Pause machen kaum eine Option. Hier wird bis zur letzten Lasershow Vollgas gegeben!
Wer aber doch mal kurz ne Auszeit braucht, der kommt zu uns. Wir versorgen euch wie immer mit einer entspannten Atmosphäre, erfrischenden Drinks und coolen Aktionen. Haltet einfach nach dem Kamel Ausschau 😉
Stadt ohne Meer (13. – 14.06., Giessen)
Wer wird wohl der Secret Headliner sein? Das Stadt ohne Meer Festival in Giessen macht es so richtig spannend dieses Jahr. Klar ist, dass neben Paula Engels, Dilla, Blumengarten, Alli Neumann und den Drunken Masters noch ein großes Highlight auf die Gäste warten wird.
Wir sind jedenfalls schon mächtig neugierig und freuen uns, dass wir auch dieses Festival ganz fresh in unseren Tourplan integrieren konnten. Wir sagen wie’s ist – wir kommen ziemlich rum in 2025. Aber dank unserer guten Vorbereitung und Logistik wird das ganz geschmeidig laufen.


Parookaville (18.-20.07., Airport Weeze)
Parookaville – mehr als nur Feld und Festivalbühne, sondern eine ganze Stadt voller Wahnsinn, Liebe und ein großes, pulsierendes Neonherz für elektronische Musik. Mit jedem Jahr wächst das Parookaville ein bisschen mehr und begeistert sein Publikum mit neuen Erlebnissen, aber auch alten Bekannten, wie der Townhall, in der Gäste zu richtigen Citizens der „City of Dreams“ werden.
Mit über 200.000 Besuchenden zählt es daher zu Recht zu den größten EDM-Festivals Europas. Die Mainstage wird auch 2025 wieder mit Superstars wie Steve Aoki, Robin Schulz und Timmy Trumpet besetzt sein.
R&H ist dieses Jahr gleich mit drei Markenauftritten vor Ort. Weil warum nicht, gell? Unter anderen dürft ihr euch auf ein Wiedersehen mit dem Ploom Planet – Deutschlands höchstem, begehbaren Festivalmodul – freuen. Schaut also unbedingt mal bei uns vorbei. Übersehen könnt ihr uns definitiv nicht.
Sea You Festival (18.-20.07., Tunisee bei Freiburg im Breisgau)
Sommer, Sonne, Wasser – das Sea You Festival am malerischen Tunisee bei Freiburg im Breisgau bietet elektronische Beats direkt am Seeufer.
Beim parallel zum Parookaville stattfindenden Sea You werden rund 30.000 Besuchende erwartet, die zu den Klängen von Techno- und House-Größen wie Paul Kalkbrenner und Nina Kraviz tanzen werden. Insgesamt werden über 150 Acts auf sechs Bühnen die Location in eine Beach Republic verwandeln.
Was sonst noch so ansteht? Lasst euch überraschen – aber so wie wir das Sea You kennen, wird es an Badehosen und Urlaubsfeeling nicht mangeln. Also: packt die Sonnencreme ein. Es wird heiß!


Green Juice Festival (01.-02.08., Bonn)
Indie, Alternative und Pop-Rock im Wohngebiet! Ja, wo gibt es denn sowas, mag man sich fragen. In Bonn. Glaubt uns. Es stimmt 😄
Das Green Juice Festival hat sich – vielleicht gerade deshalb – über die Jahre zum Geheimtipp für alle entwickelt, die auf authentische Festivalstimmung und großartige Bands stehen. Erwartet werden an beiden Festivaltagen zusammen rund 15.000 Gäste (das sind für alle Mathematiker unter euch 7.500 Besuchende pro Tag).
Das Line-up ist auch schon enthüllt – Fans können sich auf Acts wie Madsen, Leoniden und auf das Lumpenpack freuen.
SonneMondSterne (08.-10.08., Saalburg)
Hinterm Mond gleich links & dann einfach den Koordinaten folgen… Eines der größten Elektrofestivals Deutschlands feiert auch 2025 wieder an der Bleilochtalsperre. Internationale DJ-Größen, fette Beats und eine unvergleichliche Atmosphäre machen das SMS Festival zu einem Highlight für alle Elektro-Fans.
Über 36.000 Festival-Freunde feiern hier jedes Jahr zu Stars wie Boris Brejcha, Ski Aggu, Lilly Palmer und Trancemaster Krause.
Und für alle, die für ihre Raketenanreise es mit den Koordinaten jetzt genau wissen wollen, ihr findet uns hier:
+50° 30′ 27.72″, +11° 43′ 17.48″


San Hejmo Festival (15.-16.08., Weeze Airport)
Das junge, aufstrebende Festival verbindet Musik mit Kunst, Kultur und Lifestyle. Insbesondere der Urban Art District lockt mit einer kreativen Vielfalt aus Grafittis, Murals, großflächigen Kunstwerken und faszinierenden Installationen verschiedener Street Artists.
Und wer sich dann selbst von der Muse geküsst fühlt, kann im Stadtgarten seiner Kreativität freien Lauf lassen. Inspirierende DIY-Projekte und einzigartige Workshops machen das San Hejmo zu einem Festival der besonderen Art!
Aber natürlich bleibt die Musik hier nicht auf der Strecke! Clueso, Finch, Nina Chuba, Sido, K.I.Z., Bausa und viele, viele weitere Acts werden es den erwarteten 20.000 Besuchenden musikalisch so richtig gut gehen lassen. In diesem Sinne: ein paar Tickets sind noch verfügbar. Es lohnt sich.
Echelon Festival (15.-16.08., Bad Aibling)
Das größte Open-Air-Elektrofestival Süddeutschlands ist auch 2025 Teil unseres Lineups! Mit über 25.000 Besuchenden, einer gigantischen Stage und erstklassigen DJs ist das Echelon Festival ein absolutes Must-Visit. Dieses Jahr mit drei brandneuen Echelon Experiences:
- AQUASPHERE: Besucher:innen können, zu DJ-Sounds relaxen und sich im Wasser abkühlen.
- SYMBIOTIKKA STAGE: Ein neuer Floor, der von der legendären Berliner Eventreihe Symbiotikka aus dem KitKat Club gehostet wird.
- FREQUENCY STAGE: Diese Bühne verspricht ein intensives Klangerlebnis für alle, die sich dem Rhythmus hingeben möchten.


Nibirii Festival (22.-24.08., Dürener Badesee)
Dieses Jahr auch ganz neu bei uns im Tourplan: das Nibirii Festival. Ein Paradies für alle Freunde von Goa, Hard Techno und Drum & Bass.
An drei spektakulären Tagen mit erwarteten 20.000 Besuchenden wird es rund um den Dürener Badesee wieder mal so richtig laut – das verspricht jedenfalls ihr erstklassiges Sound-System 🎧
Auch 2025 holt das Nibirii Festival erneut die besten Artists auf die Bühne: Holy Priest, Harriet Jaxxon, Andromedik, Kalte Liebe, Prada2000 – um nur ein paar Highlights zu nennen, auf die die Festivalgemeinde sicher schon hinfiebert.
Stadt ohne Meer (30.08., Köln)
Nicht am Meer, dafür aber am schönen Kölner Tanzbrunnen findet unser letzter Standauftritt 2025 statt. Ein bisschen traurig werden wir wohl schon sein, wenn er dann vorbei ist, der Festivalsommer.
Auf Spotify geht der Festivalsommer sowieso das ganze Jahr steil: https://tinyurl.com/bdcspv9k

Fazit: Festival-Sommer 2025 wird heiß!
Ihr habt es gelesen: Die kommende Festivalsaison verspricht eine unglaubliche Vielfalt an Musik, Locations und Erlebnissen. Egal ob Rock, Elektro oder harten Techno – 2025 hat für jeden Festivalfan das richtige Event im Angebot. Wir freuen uns diesen Festivalsommer mit euch zu rocken!
Also, Kalender zücken und schon jetzt die wichtigsten Termine vormerken! Wir sehen uns ✌️
Vom Promoter zum Projektmanager bei R&H Live! – Interview mit Timon Herrmann
Ein Festivaljob als Karrieresprungbrett? Absolut!

Viele junge Menschen träumen davon, auf Festivals zu arbeiten – mitten im Geschehen, umgeben von Musik, guter Laune und spannenden Menschen. Doch für manche wird ein Studentenjob als Promoter:in zum Startschuss für eine langfristige berufliche Entwicklung. Ein perfektes Beispiel dafür ist Timon Herrmann, der bei Rothkopf & Huberty seinen Weg vom Festival-Promoter bis zum Projektmanager gemacht hat. Im Team von R&H Live! kümmert er sich nun seit mehreren Jahren um die professionelle Abwicklung & Umsetzung von Festivalpromotions unserer Kunden – vor, während und nach der Festivalsaison.
In diesem Interview erzählt er, wie er seinen beruflichen Weg gegangen ist, welche Herausforderungen es gab und warum Festivals für ihn bis heute eine besondere Bedeutung haben.
Vom Promoter zum Pro: Timons Weg bei R&H
Timon, wir kennen dich ja schon sehr lange. Aber erzähl doch mal, wie alles angefangen hat. Wann warst du das erste Mal für R&H an Bord und was hast du vorher gemacht?
Ich bin seit 2015/16 immer mal wieder für R&H im Einsatz gewesen. Vorher habe ich eine Ausbildung zum Informationselektroniker gemacht, ein Fachabitur in Elektrotechnik abgeschlossen und war zwei Jahre auf Reisen. Danach habe ich mit zwei Freunden beschlossen, Architektur in Dortmund zu studieren. Über ein Promoter:innen-Casting von R&H bin ich dann zum ersten Mal in den Festivalbereich eingestiegen – mein erster Job war direkt auf dem Summerjam in Köln.
Wie hat sich dein Werdegang danach entwickelt?
Mein erstes Jahr als Promoter war intensiv – ich habe fast jede Position durchlaufen: mobiler Verkäufer, Registrierung, Standverkäufer, Springer. Besonders die Springer-Position hat mich begeistert.
Du musst immer da einspringen, wo gerade Bedarf ist. Das erfordert hohe Flexibilität und man trägt viel Verantwortung.
Wer sich hier beweist, hat gute Chancen Supervisor zu werden – genau das habe ich im darauffolgenden Jahr geschafft.

Wo du das gerade erwähnst: Was sind die größten Unterschiede zwischen der Arbeit als Promoter:in und als Supervisor:in? Magst du das kurz für unsere Lesenden erläutern?
Klar. Promoter:innen sind direkt bei den Festivalbesuchenden, verkaufen Produkte, führen Aktionen durch und sorgen für Stimmung. Die Arbeit ist körperlich fordernd, aber sehr lebendig. Supervisor*innen arbeiten hingegen im Hintergrund: Sie koordinieren das Team, verteilen Materialien und lösen potenzielle Probleme, bevor sie entstehen. Beide Rollen sind entscheidend – und funktionieren nur im Zusammenspiel.
Super, danke für den kleinen Exkurs. Nun wieder zu dir und deiner Laufbahn bei uns. Wie ging es weiter?
Nach und nach habe ich mich dann weiterentwickelt, meinen LKW-Führerschein mit Unterstützung von R&H gemacht und mich verstärkt um Logistik und Lagerplanung gekümmert. Neben meinem Architekturstudium wurde die Festivalarbeit so immer präsenter – irgendwann war es kein Nebenjob mehr, sondern ein fester Bestandteil meines Lebens.
Nach dem Uni-Abschluss habe ich dann zunächst in einem Architekturbüro gearbeitet, war aber weiterhin auch für R&H tätig. Unter der Woche Büro, am Wochenende Festival – das hat eine Zeit lang funktioniert, aber irgendwann habe ich gemerkt, dass ich nicht zurück in einen klassischen Bürojob möchte.
Als ich bei R&H nach einem Arbeitszeugnis gefragt habe, hat mich der Teamleiter aus dem Projektteam um ein Treffen gebeten – er wollte mit mir über eine mögliche Stelle als Projektmanager in der Festival-Unit sprechen. Daraus ist dann meine jetzige Position geworden. Heute bin ich Projektmanager bei R&H Live! – und das fühlt sich genau richtig an.
Job mit Lernkurve
Du hast also schon eine richtige Karriere bei uns hingelegt. Wenn du jetzt trotzdem nochmal zurückschaust: Was hat dir damals als Promoter am meisten gefallen?
Ganz klar: die Atmosphäre! Das Teamgefühl war einmalig. Wir haben zusammengearbeitet, zusammen gefeiert – es war wie eine kleine Familie. Außerdem mochte ich die Abwechslung, das ständige Unterwegssein und die körperliche Arbeit. Nach einem Einsatz war ich komplett platt, aber wusste genau, was ich geleistet hatte.

Gibt es eine Geschichte aus deiner Zeit als Promoter, die dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Oh ja! Mein erster Job auf dem Summerjam war ein richtiger Reality-Check. Am Ende des ersten Tages hatte ich ein Minus von 30 Euro in meiner Kasse – und ich hatte richtig Schiss, dass mir das vom Gehalt abgezogen wird. Meine Supervisorin meinte aber nur: „Du hast ja noch zwei Tage, schauen wir mal, was du daraus machst.“
Am Ende habe ich nicht nur das Minus durch Trinkgeld ausgeglichen, sondern sogar noch zusätzliche 15 Euro Trinkgeld für die Teamkasse erwirtschaftet. Das Geld ging in unsere Saison-Abschlussparty – und ich habe gelernt, dass Fehler passieren, aber man daran wachsen kann.
Aus deiner bisherigen Erfahrung in beiden Bereichen: Welche Fähigkeiten sind entscheidend, um als Promoter:in oder Supervisor*in erfolgreich zu sein? Was würdest du sagen?
Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Kommunikationsfähigkeit sind das A und O – gerade in verantwortungsvollen Rollen wie der des/der Supervisor*in. Fehler können passieren, aber man sollte dazu stehen. Wichtig ist auch Begeisterung: Wer für die Sache brennt, reißt andere mit – ob im Team oder bei den Festivalbesuchenden.
Wechsel hinter die Kulissen
Heute bist du Projektmanager für das Live-Team in der Agentur. Wie haben dir deine Promoter-Erfahrungen dabei geholfen?
Meine Zeit vor Ort war der perfekte Einstieg ins Projektmanagement. Ich kenne die Abläufe, weiß, worauf es ankommt, und kann realistisch planen. Besonders hilfreich war die Fähigkeit, flexibel auf Probleme zu reagieren – das ist im Projektmanagement essenziell. Die Umstellung von der dynamischen Festivalwelt ins langfristige Büro-Planen war ungewohnt, aber genau diese Kombination aus Praxis und Struktur macht meinen Job heute spannend.
Wie unterscheidet sich ein Festival für dich heute als Projektmanager im Vergleich zu früher?
Für Promoter:innen startet das Festival mit der Ankunft vor Ort. Für uns Projektmanager:innen im Bereich Festivalsponsoring beginnt die Arbeit jedoch Monate im Voraus. Wir planen die Saison, entwickeln individuelle Konzepte für Markenaktivierungen, gestalten interaktive Markenmodule, kümmern uns um technische Details und setzen alles so um, dass es zur Brand und zur Zielgruppe passt.
Dazu gehört auch die Zusammenstellung und Schulung der Teams, die gesamte Logistik, das Einholen von Genehmigungen sowie die Organisation des Materials – also aller nötigen Ausstattung wie z. B. Container, Zelte, Technik, Merchandise oder Branding-Elemente.
Außerdem erstellen wir detaillierte Einsatz- und Ablaufpläne, die aufeinander abgestimmt sein müssen.
Sobald das Event läuft, behalten wir den Überblick, reagieren auf Unvorhergesehenes und sorgen dafür, dass alles reibungslos funktioniert – ob beim Auf- und Abbau, im Livebetrieb oder bei der Teamkoordination.
Für uns ist das Festival erst vorbei, wenn auch die Nachbereitung abgeschlossen ist. Das umfasst unter anderem die Auswertung des Einsatzes, die Dokumentation der Aktion, Feedbackrunden mit Team und Kunde, die Analyse von KPIs, das Sortieren und Rückführen des Materials sowie die Learnings für kommende Events.

Was hat dich am meisten überrascht, als du in den Projektmanagement-Bereich gewechselt bist?
Ich wusste ziemlich genau, was mich erwartet. Beeindruckt hat mich aber, wie viele kleine Details große Auswirkungen haben können – ein falsch gesetztes Datum oder eine vergessene Info und es wird kompliziert. Sorgfalt ist hier genauso wichtig wie Flexibilität und Weitsicht.
Der wichtigste Tipp: Hab Spaß an dem, was du tust! Wer mit Energie dabei ist, wird schnell wahrgenommen – von den Besuchenden, vom Team und von den vorgesetzten Personen.
Timon Herrmann
Tipps für den Einstieg
Welche Tipps würdest du jemandem geben, der bei R&H als Promoter:in anfangen und sich hocharbeiten möchte?
Der wichtigste Tipp: Hab Spaß an dem, was du tust! Wer mit Energie dabei ist, wird schnell wahrgenommen – von den Besuchenden, vom Team und von den vorgesetzten Personen. Aber Spaß allein reicht nicht. Zeig, dass du Verantwortung übernimmst, zuverlässig bist und mitdenkst. Wer Initiative zeigt, wird schnell mehr Verantwortung bekommen – als Springer:in oder später als Supervisor:in.
Und was sollte man unbedingt vermeiden?
Unzuverlässigkeit, Egotrips oder respektloser Umgang im Team – das sind absolute Karrierekiller. Festivals sind Teamarbeit. Wer sich querstellt oder sich nur auf andere verlässt, statt selbst anzupacken, wird es schwer haben. Und natürlich: Alkohol, Drogen, Diebstahl oder grobes Fehlverhalten – so was geht gar nicht, auch wenn das Umfeld locker wirkt. Es bleibt ein professioneller Job.
Blick auf die Branche
Timon, mit all deiner Expertise und Erfahrung vor und hinter den Kulissen, wie hat sich die Festivalbranche für Promoter:innen, Supervisor:innen und Projektmanager:innen in den letzten Jahren verändert?
Die Branche ist professioneller geworden – in vielen Bereichen. Die Bezahlung für Promotor:innen & Supervisor:innen ist fairer geworden, was sich positiv auf die Motivation auswirkt. Auch die Organisation läuft strukturierter: Wir im Projektmanagement nutzen vermehrt digitale Tools zur Einsatzplanung, was den Ablauf deutlich erleichtert.
Gleichzeitig sind auch die Anforderungen gestiegen. Es gibt mehr Schulungen, höhere Erwartungen an Auftreten und Performance – und zwar für jede Position innerhalb des Festivalsponsoring. Das macht den Job anspruchsvoller, aber auch spannender.

Jetzt bist du seit fast zehn Jahren dabei – was macht die Festivalbranche für dich immer noch so besonders?
Kein Tag ist wie der andere – das macht den Job für mich so besonders. Ich schätze die Mischung aus Organisation, Kreativität und dem direkten Erleben vor Ort. Und vor allem: das starke Miteinander im Team. Diese Wertschätzung und Dynamik sind einzigartig – und genau deshalb bin ich bis heute mit voller Leidenschaft dabei. 😊
Lieber Timon, vielen Dank für die spannenden Einblicke in deinen Arbeitsalltag und die Erfahrungen, die du über die letzten Jahre bei uns gesammelt hast!
Hast du jetzt auch Lust auf deinen Karriere-Kickstart? Wir suchen aktuell noch nach begeisternden Promotor:innen für den Festivalsommer 2025. Alle Infos dazu findest du unter: https://www.rothkopf-huberty.de/jobs/promoterin
Wir freuen uns auf deine Bewerbung 😃
Geschäftsführer-Upgrade bei R&H (Part 2) – Interview mit Florian Pehle
Im ersten Teil unserer Interviewreihe sprach Marvin Kluge als neuer Geschäftsführer von Rothkopf & Huberty über seine Ziele und Visionen und wie er die zukünftige Ausrichtung der Agentur für sich definiert hat. Heute geht der Interview-Staffelstab an Florian Pehle, der als erfahrener Projektleiter für den Festival-Bereich nun ebenfalls die Geschäftsführerrolle mit Kluge neben Frank Rothkopf und Marc Lütkemeier besetzen wird. Im Gespräch gibt er Einblicke in seine neue Rolle, seine Schwerpunkte und seine Wünsche für die Zukunft von R&H.
Flo, du bist seit über acht Jahren als Senior Projektleiter für den Festivalbereich der Unit R&H Live! zuständig und hast diesen maßgeblich mitgestaltet und ausgebaut. Nun wird zukünftig der Zusatz „Geschäftsführer“ auf deiner Visitenkarte stehen. Wie fühlt sich das an?
Eine Visitenkarte habe ich noch gar nicht – gut, dass Du mich dran erinnerst. 😄 Zur Frage zurück: Das ist ein besonderer Moment für mich. Die letzten Jahre waren geprägt von vielen spannenden Projekten und Herausforderungen – wie zuletzt der Premiere des Ploom Planet. Jetzt in der Rolle als Geschäftsführer weitere Verantwortung zu übernehmen, fühlt sich großartig an – es ist eine Bestätigung für die Arbeit der letzten Jahre und gleichzeitig eine große Motivation, die Agentur gemeinsam mit unserem Team weiter voranzubringen.

Das heißt aber du bleibst dem Festivalteam trotzdem erhalten?
Auf jeden Fall! Meine neue Rolle gibt mir die Möglichkeit operativ im Festival- und Event-Bereich zu bleiben und meinen Fokus weiterhin auf den Festivaletats unserer Kunden wie zum Beispiel JTI mit den Marken Camel und Ploom zu behalten. Gleichzeitig kann ich die strategische Ausrichtung der Agentur in diesem Segment weiter schärfen. Auch indem ich die Stärken der Agentur und unseres Teams kontinuierlich ausbaue und sicherstelle, dass wir gemeinsam noch viele zukunftsweisende Projekte realisieren.
Der Ploom Planet war, wie eben schon von dir kurz erwähnt, natürlich DAS Highlight in 2024. Es hat neue Maßstäbe für die deutsche Festivallandschaft gesetzt. Gibt es denn noch andere Projekte, an die du gerne zurückdenkst?
Einige! Besonders prägend war natürlich das erste Jahr mit unserem neuen Kunden JTI. Inmitten der unsicheren Corona-Zeit einen so bedeutenden Wechsel im Bereich der Key-Accounts zu wagen, war eine mutige Entscheidung – aber rückblickend genau die Richtige.
Ein weiteres Highlight war die Roadshow für unseren Kunden Sprint Sanierung GmbH. Sechs Standorte, 1.500 Gäste, ein abwechslungsreiches Musikprogramm, erstklassiges Catering, komplexe Logistik und ein durchdachtes Einladungsmanagement – hier kam wirklich alles zusammen. Ein echtes Rundum-Paket, das uns besonders in Erinnerung geblieben ist. Über unseren Schwerpunkt, Brand Awareness auf Festivals zu entwickeln hinaus, haben diese Events gezeigt, dass wir auf alle individuellen Kundenanforderungen flexibel eingehen können.



Wenn wir jetzt schon einen Blick zurückgeworfen haben, dann lass uns auch kurz auf die kommende Festivalsaison blicken. 2025 – was hat der Festivalsommer für R&H in petto?
2025 kann ein sehr besonderes Jahr für uns werden! Wir sind mit den Marken Camel und Ploom auf insgesamt 15 Festivals vertreten. Zusätzlich werden wir Markenauftritte für weitere Unternehmen umsetzen. Es ist lange her, dass wir eine so volle Festivalsaison hatten, aber wir freuen uns wahnsinnig darauf.
Einen persönlichen Fokus möchte ich auf unser neues Camping-Modul für Ploom richten. Dessen Konzept wird definitiv aus der Masse herausstechen. Da könnt ihr alle mal gespannt sein! 😉
Das alles wäre ohne ein tolles, motiviertes Team aber wohl nur schwer möglich, oder?
Definitiv. In den letzten zwei Jahren ist unsere Festivalunit nochmal ordentlich gewachsen – und zwar nicht nur in Bezug auf die Anzahl der Kolleg*innen, sondern auch an den anspruchsvollen Projekten und den damit verbundenen Anforderungen. Dieses Jahr besteht das Core Team aus 10 Mitarbeiter*innen, die an der Konzeption und Umsetzung der Markenauftritte beteiligt sind. Bereits Ende 2024 haben wir mit den Vorbereitungen auf die neue Saison begonnen. Jetzt beginnt die heiße Phase.
Ich bin unglaublich stolz auf unser Team und das großartige Miteinander – ich werde in meiner neuen Position alles dafür tun, dass wir diesen Spirit auch in Zukunft beibehalten.
Mein Ziel ist es, nicht nur bestehende Kundenbeziehungen zu stärken, sondern auch aktiv zur Expansion und zum Wachstum der Agentur beizutragen.
Florian Pehle, Geschäftsführer bei R&H
Hast du denn schon konkrete Pläne, wie du das Team und damit auch ein Stück weit die Agentur weiterentwickeln willst?
Mir ist es wichtig, dass unsere Kolleg*innen die Freiräume bekommen, die sie für ihre persönliche und fachliche Entwicklung benötigen – nicht nur in der Live-Unit. Ich setze stark darauf, unsere Mitarbeitenden zu fördern, ihre Potenziale zu entfalten und sie in die Lage zu versetzen, eigenständig Projekte zu leiten und unsere Kundenbeziehungen langfristig auszubauen. Das stärkt nicht nur das Team, sondern schafft auch die Basis für einen nachhaltigen Erfolg.

Neben deiner Rolle im Festivalteam und dem Fokus auf die fachliche wie persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden – in welchen Bereichen siehst du weiteres Potenzial, um aktiv zur Gestaltung der Agentur beizutragen?
Ein zentraler Bereich, in dem ich mich zukünftig mehr einbringen werde, ist die Neukundengewinnung. Durch meine Erfahrung und mein Netzwerk kann ich gezielt neue Kontakte knüpfen, strategische Partnerschaften auf- und ausbauen und potenzielle Kund*innen von unseren Leistungen überzeugen.
Darüber hinaus sehe ich Chancen in der Optimierung unserer Positionierung am Markt – sei es durch die Entwicklung neuer Angebote, die Schärfung unseres Außenauftritts oder die gezielte Ansprache neuer Zielgruppen. Mein Ziel ist es, nicht nur bestehende Kundenbeziehungen zu stärken, sondern auch aktiv zur Expansion und zum Wachstum der Agentur beizutragen.
Zusätzlich bringen Marvin und ich Ideen ein, um unsere internen Prozesse noch effizienter zu gestalten und unser Team bestmöglich für die Anforderungen des Marktes aufzustellen. So können wir gemeinsam nachhaltigen Erfolg sichern und, wie es der Agentur schon seit vielen Jahren gelingt, weitere langfristige Kundenbindungen aufbauen.
Ein guter Ansatz für die Zukunft von R&H. Dahinter steht wohl eine größere Vision…?
Kann man so sagen 😄 Langfristig sehe ich Rothkopf & Huberty als Agentur, die in verschiedenen Branchen zuhause ist und durch eine Vielzahl kreativer, individueller Markenauftritte überzeugt. Bis 2030 möchte ich, dass wir einen diverseren Kundenstamm aufgebaut und uns in neuen Marktsegmenten etabliert haben. Gleichzeitig ist es mir wichtig, dass wir unseren bestehenden Kunden weiterhin exzellente Beratung und innovative Lösungen bieten – und zwar immer mit dem höchstmöglichen Anspruch.
Dann dürfen wir wohl zukünftig mit noch mehr Awardauszeichnungen neben dem DEUTSCHEN AGENTURPREIS 2024 rechnen, wie?
Ich will’s hoffen 😄
Die Daumen werden so was von gedrückt! Und an dieser Stelle: Danke, dass du dir Zeit für dieses kleine Interview genommen hast. Es hat dir hoffentlich Spaß gemacht.
Wir freuen uns, dass wir von unseren beiden neuen Geschäftsführern so spannende Einblicke bekommen haben und sagen gerne nochmal „Cheers & herzlichen Glückwunsch, Flo und Marvin!“
Geschäftsführer-Upgrade bei R&H (Part 1) – Das Interview mit Marvin Kluge
In dieser zweiteiligen Interviewreihe sprechen wir mit Marvin Kluge und Florian Pehle über ihren Aufstieg in die Unternehmensriege bei Rothkopf & Huberty, dessen Bekanntmachung das neue Jahr frisch eingeläutet hat. Neben Gründer Frank Rothkopf und seinem langjährigen Geschäftspartner Marc Lütkemeier übernehmen beide nun eine zentrale Rolle in der Unternehmensleitung. Wir wollen erfahren, was ihre Visionen, Herausforderungen und Ziele sind, die sie in dieser neuen Position verfolgen. Wie wollen sie die Tradition des Unternehmens bewahren und gleichzeitig Innovationen vorantreiben?
Im ersten Teil befragen wir Marvin Kluge, der in der Unit R&H Live! bereits seit vielen Jahren seine Expertise im PoS-Bereich in vielfältigen Kundenprojekten beweisen konnte.

Marvin, herzlichen Glückwunsch zu deinem Aufstieg als Geschäftsführer bei Rothkopf & Huberty! Zusammen mit Florian Pehle, der ebenfalls in die Geschäftsführung wechselt und den wir in unserem nächsten Interview zu Wort kommen lassen, bildet ihr neben Frank Rothkopf und Marc Lütkemeier die neue Spitze bei R&H. Das klingt nach einem spannenden Start in das neue Jahr.
Vielen Dank. Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. Besonders freue ich mich darauf, eng mit Florian zusammenzuarbeiten, der mit seiner Erfahrung und Expertise eine großartige Ergänzung ist. 2025 ist, da spreche ich für uns beide, jetzt schon ein besonderes Jahr für uns.
Den Schritt Richtung Geschäftsführung hast du dir sicherlich gut überlegt. Welche Chancen siehst du in dieser neuen Position?
Der Wechsel ist eine großartige Gelegenheit meine bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen in einer neuen Verantwortungsebene einzubringen. Ich sehe meine Rolle dabei nicht nur als Geschäftsführer, sondern auch als Impulsgeber für nachhaltige PoS-Strategien und innovative Digitalisierungskonzepte – für mein Team; unsere Kunden und Dienstleister.
Ich möchte den PoS durch datenbasierte Ansätze und innovative Technologien noch dynamischer gestalten.
Marvin Kluge, Geschäftsführer bei R&H
Das heißt, du möchtest dein Team ermutigen neue Wege zu gehen, Dinge auszuprobieren und insbesondere auch an fortschrittliche Technologien heranführen?
Ja, definitiv! Um der ansteigenden Nachfrage in diesen Bereichen, insbesondere der datenbasierten Kampagnenplanung & Auswertung, nachzukommen, ist es unabdingbar, dass wir als Team, als Kolleg*innen die Agentur gemeinsam auf ein neues Niveau heben. Dazu gehört auch, dass wir aktiv Ansätze und Lösungen einbinden, die bisher vielleicht nur in kleinen Teilen die Beachtung finden, die sich eigentlich verdienen. Dazu gehören auch individuelle Software-Lösungen, die auf die konkreten Bedürfnisse unserer Kunden und Projekte abgestimmt sind – und die in diesem Mix nicht fehlen dürfen. Am Ende ist es aber eine Kombination aus langjährigen Erfahrungswerten, Teamwork und technologischer Unterstützung, die unsere Konzeptionen bereichern und unsere Projekte zum gewünschten Erfolg bringen.
Das ist sehr zukunftsweisend gedacht. Im Segment von Point-of-Sale-Aktivitäten bist du ja schon seit deinem Einstieg bei R&H 2019 tätig und hast diesen Bereich als Senior Projektleiter steig ausgebaut und weiterentwickelt. Daher die Frage: Wie schätzt du allgemein die Bedeutung von PoS-Aktivitäten für die Werbebranche ein und wo siehst du Innovationspotenziale?
Der PoS-Bereich ist nach wie vor ein zentraler Touchpoint zwischen Marken und Konsument*innen. Es ist der Ort, an dem Entscheidungen getroffen werden und Markenbotschaften unmittelbar wirken können. Ich möchte den PoS durch datenbasierte Ansätze und innovative Technologien noch dynamischer gestalten. Das Ziel ist, Kunden nicht nur zu erreichen, sondern wirklich zu begeistern – sei es durch interaktive Displays, personalisierte Inhalte oder nahtlose Übergänge zwischen physischem und digitalem Einkaufserlebnis.
Stichwort: Digitalisierung. Wir hatten es eben schonmal kurz angeschnitten: Individuelle Software-Lösungen nennst du als einen deiner Expertisenbereiche. Wie kann maßgeschneiderte Software die Arbeit einer Werbeagentur wie Rothkopf und Huberty bereichern?
Es ermöglicht uns, Prozesse zu optimieren und Kunden einzigartige Lösungen anzubieten. In der Werbebranche ist Flexibilität ein entscheidender Faktor, und mit individuell entwickelten Tools können wir schneller und effizienter auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.
Sei es ein dynamisches Kampagnenmanagement-System, eine spezielle PoS-Lösung oder eine Plattform, die Datenanalyse und Kreativprozesse nahtlos verbindet – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Und welche Rolle nimmt das Thema Digitalisierung in deiner Strategie als Geschäftsführer ein?
Digitalisierung ist der Schlüssel, um sowohl Prozesse effizienter zu gestalten als auch neue kreative Möglichkeiten zu schaffen. Ich möchte sicherstellen, dass wir als Agentur nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand sind, sondern auch die kulturelle Offenheit fördern, die für digitale Transformation notwendig ist. Das bedeutet, neue Tools wie KI, Augmented Reality und individualisierte Softwarelösungen gezielt einzusetzen und gleichzeitig das Team auf diesem Weg mitzunehmen.
Du bist nun in der Verantwortung, die Agentur strategisch mitzugestalten. Welche langfristige Vision hast du für R&H?
Meine Vision ist, Rothkopf und Huberty zu einer führenden Adresse für innovative und zukunftsweisende Brand Communication zu machen. Dabei möchte ich nicht nur bestehende Kunden begeistern, sondern auch den Weg ebnen durch unser wachsendes Leistungsportfolio weitere Brands auf uns aufmerksam zu machen. Mein Ziel ist es, unsere Stärken in Kreativität und Technologie so zu vereinen, dass wir am PoS nicht nur Kampagnen, sondern echte Erlebnisse schaffen, die langfristig wirken.

Also ein bisschen das, wofür R&H jetzt schon über 30 Jahre durch seine Festivalaktivierungen bekannt ist?
Genau das! 😄
Nicht das es da noch in einen internen Wettstreit der Units und der besten Aktivierungen bei uns ausartet…
Friendly Competition ist was Feines 😉 Nee, wir ergänzen uns mit unserem Wissen und unseren Ideen teamsübergreifend, so dass alle Bereiche einfach nur davon profitieren können. Und das ist was, was sehr bereichernd für unsere Agentur, unsere Kunden ist.
Schön gesagt und Florian wird als Head des Festivalteams sicherlich dann noch mehr zu dieser Kompetenz-Verzahnung erzählen.
Darauf würde ich jede Wette eingehen!
Marvin, vielen Dank für das schöne Gespräch und viel Erfolg. Du wirst alle neuen Herausforderungen sicherlich grandios meistern und wir freuen uns, deine Visionen in die Realität umgesetzt zu sehen!
Das war unser Gespräch mit Marvin Kluge. Im zweiten Teil folgt dann das Interview mit Florian Pehle, in dem wir ihn und seine Wünsche für Rothkopf & Hubert näher kennenlernen werden. Einen kleinen Vorgeschmack dazu findet ihr aber auch schon in unserer Pressemeldung. Stay tuned!
Pressemitteilung: Update in der Geschäftsführung von Rothkopf & Huberty
Spitzenstart für die Rothkopf & Huberty Werbeagentur: Florian Pehle und Marvin Kluge wechseln in die Geschäftsführung der Rothkopf & Huberty Werbeagentur GmbH.
Düsseldorf, 16.01.2025 – Die für ihre wegweisenden Festivalauftritte bekannte Werbeagentur Rothkopf & Huberty hat eine wichtige personelle Veränderung bekanntgegeben: Ab sofort übernehmen Florian Pehle und Marvin Kluge an der Seite von Frank Rothkopf und Marc Lütkemeier die Geschäftsführung der Agentur. Mit dieser neuen Vier-Mann-Spitze startet R&H gestärkt in das neue Jahr und positioniert sich noch gezielter als Full-Service-Werbeagentur.
Als langjährige Agenturzugehörige und integrale Teamleads verfügen Pehle und Kluge über umfassende Erfahrung im Marketing- und Kommunikationsbereich, insbesondere in den Bereichen Festivalpromotion und PoS-Aktivierungen. Mit ihrer Expertise werden die beiden die Agentur weiter vorantreiben; neue Maßstäbe und innovative Akzente für die Zukunft setzen.

Florian Pehle, Gründungsmitglied und langjähriger Geschäftsführer des bis 2019 jährlich stattfindenden Düsseldorfer Open Source Festival, ist neben Kluge als Kopf der Unit R&H Live! seit 2017 für die operative Umsetzung von markenstrategischen Festivalauftritten verantwortlich.
Zuletzt hat er 2024 im kreativen Pairing mit Frank Rothkopf mit dem „Ploom Planet“ den Brandlaunch der neuen Tabak-Erhitzer-Marke Ploom von JT International aufmerksamkeitsstark auf dem PAROOKAVILLE und San Hejmo Festival begleitet. Sein Fokus wird darauf liegen, die Positionierung der Agentur im Festivalsektor weiter zu stärken und neue, außergewöhnliche Standards für Marken und für die deutsche Festivalbranche zu setzen.
Marvin Kluge, als erfahrener Projektleiter für den PoS-Bereich und Experte für individuelle Software-Lösungen, ergänzt das neue Führungsteam mit seiner Leidenschaft für technische Innovationen und ganzheitliche Strategiekonzepte.
Als Start-Up Gründer und Gesellschafter der Firmen b.sure und b.livia ist ihm die wachsende Bedeutung von KI-Technologien und datenbasierten Auswertungsindikatoren ein besonderes Anliegen.
Seine Vision ist es, die Agentur weiter zu digitalisieren und noch stärker auf datengetriebene Kampagnen auszurichten.

Wir freuen uns sehr, neben Marc und Frank die Leitung von Rothkopf & Huberty zu übernehmen. Unser Ziel ist es, die traditionsreiche Agentur weiterhin erfolgreich zu führen und gleichzeitig frische Impulse zu setzen. Innovation und Kreativität stehen für uns an erster Stelle, erklären Pehle und Kluge gemeinsam.
Die Rothkopf & Huberty Werbeagentur blickt auf über 30 Jahre Erfolgsgeschichte zurück und betreut dank der kreativen und konzeptionellen Leitung von Unternehmensgründer Frank Rothkopf namhafte Kunden aus verschiedenen Branchen. Darunter Marken wie Lamy, Ploom, Camel, American Spirit sowie über die Jahre viele weitere namhafte Brands wie H&M, Hamelin, Drum, DHL, TNT Express, Converse, Gauloises, Oxford oder Dr. Martens. Mit der neuen Besetzung setzt die Agentur auf zukunftsweisende Unternehmensführung und eine noch stärkere Einbindung datenbasierter Analysen, Strategien und Entscheidungsprozesse, um nachhaltiges Wachstum und Innovation voranzutreiben.
Über Rothkopf & Huberty:
Rothkopf & Huberty ist eine der führenden Agenturen für Live-Inszenierungen von Brands auf Musikveranstaltungen. Mit einer Vielzahl von erfolgreichen Projekten und über 400 realisierten Markenauftritten gelingt es Rothkopf & Huberty immer wieder, neue Maßstäbe in der deutschen Festivallandschaft und darüber hinaus zu setzen. Zuletzt gewann R&H 2024 den renommierten DEUTSCHEN AGENTURPREIS für die Konzeption und Umsetzung des „Ploom Planet“ – Deutschlands höchstes, begehbares Festivalmodul. Die langjährige partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit zahlreichen namhaften Kunden ist dabei Beleg für den hohen Anspruch an Qualität, mit dem Rothkopf & Huberty Projekte umsetzt. Maßgeschneiderte Kommunikationslösungen und innovative Werbekonzepte sind ihr Aushängeschild.

Pressekontakt:
Rothkopf & Huberty Werbeagentur
PR-Abteilung
Telefon: +49 211 73508020
E-Mail: pr@rothkopf-huberty.de
Pressemitteilung: Gewinn DEUTSCHER AGENTURPREIS
Rothkopf & Huberty gewinnt mit dem „Ploom Planet“ den DA/ 2024 in der Kategorie B2C Event (Festival)
Düsseldorf – Das innovative Festivalmodul „Ploom Planet“ wurde mit dem renommierten DEUTSCHEN AGENTURPREIS 2024 in der Kategorie B2C Event (Festival) ausgezeichnet. Die Bekanntgabe der Gewinner fand am 30. Oktober 2024 statt und würdigte herausragende Agenturleistungen in Deutschland.

Als größtes, begehbares Festivalmodul Deutschlands überzeugte der „Ploom Planet“, der im Juli dieses Jahres seine Premiere auf dem PAROOKAVILLE Festival und anschließend dem San Hejmo Festival feiern durfte, die Jury wohl nicht nur durch sein einzigartiges Design. Auch die Symbiose von Lifestyle, Innovation und mitreißenden Aktivierungen macht den „Ploom Planet“ zu einem wegweisenden Marken-Modul für JTI (Japan Tobacco International) sowie ihren Tabakerhitzer Ploom X Advanced – und für die gesamte Festivalbranche. Als interaktive Erlebniswelt wird erwachsenen Festivalbesuchenden eine spannende und vielfältige Umgebung geboten, in der Genuss und Entertainment nahtlos ineinander übergehen.
Rothkopf & Huberty, als kreative Agentur hinter dem „Ploom Planet“, hat das Konzept gemeinsam mit JTI speziell für die Zielgruppe der Festivalgänger*innen entwickelt. Besonderes Augenmerk lag auf innovativen Erlebnisbereichen, nachhaltigem Design und einer starken Markenpräsenz, die den Launch von Ploom in Deutschland perfekt in Szene setzt. Die individuelle Konstruktion mit atemberaubenden Ausblicken und der 360 Grad umlaufenden LED Connector Line schafft eine außergewöhnliche Atmosphäre mit hohem Wiedererkennungswert.
Der Gewinn des DEUTSCHEN AGENTURPREISES bestätigt uns nochmal darin, dass innovative und nachhaltige Konzepte bei den Menschen ankommen und Erlebnisse schaffen, die in Erinnerung bleiben.
Florian Pehle, Senior Projektleitung bei R&H
Florian Pehle, Senior Projektleitung und operativer Kopf hinter dem Projekt, kommentiert: „Wir sind unglaublich stolz auf diese Auszeichnung. Der „Ploom Planet“ ist ein Projekt, mit dem wir neue Wege im Eventmarketing gegangen sind. Der Gewinn des DEUTSCHEN AGENTURPREISES bestätigt uns nochmal darin, dass innovative und nachhaltige Konzepte bei den Menschen ankommen und Erlebnisse schaffen, die in Erinnerung bleiben. Mein Dank gilt dabei unserem Kunden JTI und unserem Ansprechpartner Marc Thomsen, der uns sein Vertrauen in diesem groß angelegten Projekt geschenkt hat, unserem Team und allen Partnern und Dienstleistern, die mit uns zusammen dies alles möglich gemacht haben.“
Raffaele Santin, JTI Marketing Director Germany, freut sich ebenfalls über die Auszeichnung: „Der Ploom Planet ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Innovation und Markenpräsenz in einer dynamischen und interaktiven Umgebung zusammenkommen können. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur die Kreativität und das Engagement unserer Partner bei Rothkopf & Huberty, sondern unterstreicht auch unseren Anspruch, mit Ploom ein einzigartiges Erlebnis für erwachsene Konsumenten zu schaffen. Ein großer Dank gilt dem gesamten Team von Rothkopf & Huberty sowie unseren Kolleg*innen, darunter insbesondere Stéphane Moliner und Marc Thomsen, deren Leidenschaft und Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben. Wir sind stolz, mit dem Ploom Planet neue Maßstäbe im Festivalmarketing gesetzt zu haben.“


Der DEUTSCHE AGENTURPREIS gilt als eine der wichtigsten Branchenauszeichnungen in Deutschland wird seit 2014 jährlich an Werbe-, Marketing- und Internetagenturen verliehen. Ausgezeichnet werden kreative und strategisch herausragende Projekte in verschiedenen Kategorien aus Werbung, PR, Events und Kommunikation. Die Bewertung erfolgt durch eine Fachjury aus Branchenexperten.
Mit dem „Ploom Planet“ hat sich Rothkopf & Huberty in einem starken Wettbewerbs-umfeld durchgesetzt und einmal mehr ihre seit über 30 Jahren währende Innovations-kraft unter Beweis gestellt.
Über die Rothkopf & Huberty Werbeagentur GmbH
Rothkopf & Huberty ist eine der führenden Agenturen für Live-Inszenierungen von Brands auf Musikveranstaltungen. Mit einer Vielzahl von erfolgreichen Projekten und über 400 realisierten Markenauftritten gelingt es Rothkopf & Huberty immer wieder, neue Maßstäbe in der deutschen Festivallandschaft und darüber hinaus zu setzen. Die langjährige partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit zahlreichen namhaften Kunden, wie in diesem Fall JT International, ist dabei Beleg für den hohen Anspruch an Qualität, mit dem Rothkopf & Huberty Projekte umsetzt.
Über JT International Germany:
JT International Germany ist mit rund 2.200 Mitarbeiter*innen der größte Arbeitgeber in der Tabakbranche in Deutschland mit Standorten in Köln und Trier. Der Marktanteil von JT International wächst kontinuierlich und hat mittlerweile die 10 Prozent-Marke überschritten. Die bekanntesten Marken in Deutschland sind American Spirit, Camel, Winston und Ploom. Weitere Informationen auf jti.com/Germany.
Mit der Marke Ploom bietet JT International Germany ein neues Heated-Tobacco-Erlebnis, das Tabak erhitzt, statt ihn zu verbrennen. Das Produkt ist nicht risikofrei und nur für Erwachsene, die rauchen oder andere Nikotinprodukte verwenden. Nikotin ist ein Stoff, der abhängig macht.
Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:
Kontakt: Rothkopf & Huberty Werbeagentur
PR-Abteilung
Telefon: +49 211 73508020
E-Mail: pr@rothkopf-huberty.de
Pressemitteilung: R&H x Ploom
Rothkopf & Huberty revolutioniert Festival-Erlebnisse mit dem einzigartigen Ploom Planet auf dem PAROOKAVILLE Festival 2024
Düsseldorf, 20. Juli 2024 – Die renommierte Werbeagentur Rothkopf & Huberty hat für ihren Kunden JT International ein innovatives Festivalmodul namens „Ploom Planet“ entwickelt. Das spektakuläre Modul wird erstmals auf dem PAROOKAVILLE Festival 2024 zu sehen sein und verspricht, das Markenerlebnis auf Festivals auf eine völlig neue Ebene zu heben.
Ploom Planet – Ein Meisterwerk der Festivalarchitektur
Der Ploom Planet besticht durch sein einzigartiges Design und seine beeindruckende Größe. Es ist mit über 17 Meter Höhe der höchste begehbare Markenauftritt in der deutschen Festivallandschaft. Auf mehreren Ebenen erleben gleichzeitig bis zu 480 Festivalbesucher*innen die Marke Ploom.
Sei es auf der großzügigen Lounge Terrasse, bei atemberaubenden Ausblicken aus den oberen drei Floors, in den drei Bars oder im Heat Club, der von renommierten DJs mit fetten Beats befeuert wird. Dabei genießen die Besucher*innen eine einzigartige, luftige Architektur, deren stilprägendes Element die umlaufende 360 Grad LED Ploom-Connectorline, das Markenzeichen der Marke Ploom ist.
Eine offizielle Bühne für Top-DJs
Neben den beeindruckenden architektonischen Merkmalen wird der Ploom Planet auch eine offizielle Bühne des Festivals sein. Angesagte DJs und Künstler*innen werden im Heat Club auf Floor 2 für begeisternde und unvergessliche musikalische Momente sorgen.

„Wir sind stolz darauf, den Ploom Planet auf dem PAROOKAVILLE Festival 2024 erstmals präsentieren zu dürfen“
Marc Lütkemeier, geschäftsführender Gesellschafter (R&H)
Ein Meilenstein in der Zusammenarbeit mit JT International

Die Zusammenarbeit zwischen R&H und JT International zeigt einmal mehr das kreative Potenzial und die Innovationskraft der auf Live-Markenauftritte spezialisierten Agentur. Von der ersten Skizze über detailgenaue 3D Visualisierungen bis hin zu Stahl- und Möbelbau wurde der Ploom Planet unter Leitung von R&H in Kooperation mit den Unternehmen Konzeptsache (technische Planung & Statik) und Fine! (Modul- und Möbelbau) komplett individuell entwickelt.
„Wir sind stolz darauf, den Ploom Planet auf dem PAROOKAVILLE Festival 2024 erstmals präsentieren zu dürfen“, sagt Marc Lütkemeier, geschäftsführender Gesellschafter von Rothkopf & Huberty. „Es ist uns gelungen, eine Plattform zu schaffen, die nicht nur funktional und ästhetisch beeindruckend ist, sondern auch – passend zur Marke Ploom – eine besondere Atmosphäre und ein einzigartiges Erlebnis bietet.“
Verantwortliche und Designteam
Auf Seiten von JT International zeichneten Marc Thomsen als Projektverantwortlicher und Stéphane Moliner als JT International Germany Activation & Sponsoring Team Lead verantwortlich. Auf Seiten Rothkopf & Huberty waren Marc Lütkemeier und Florian Pehle als Projektleiter respektive Account Director federführend verantwortlich. Das Design, entwickelt unter der Leitung von Gründer und Inhaber Frank Rothkopf stammt ebenfalls aus dem Hause Rothkopf & Huberty.
Über Rothkopf & Huberty
Rothkopf & Huberty ist eine der führenden Agenturen für Live-Inszenierungen von Brands auf Musikveranstaltungen. Mit einer Vielzahl von erfolgreichen Projekten und über 400 realisierten Markenauftritten gelingt es Rothkopf & Huberty immer wieder, neue Maßstäbe in der deutschen Festivallandschaft und darüber hinaus zu setzen. Die langjährige partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit zahlreichen namhaften Kunden, wie in diesem Fall JT International, ist dabei Beleg für den hohen Anspruch an Qualität, mit dem Rothkopf & Huberty Projekte umsetzt.
Über Ploom
Seit Mai 2024 führt JT International mit Ploom X Advanced die neueste Generation seines Tabakerhitzers in Deutschland. Ploom X vereint authentischen Tabakgeschmack, angenehmen Geruch und elegantes Design für ein neues Heated-Tobacco-Erlebnis – ohne Rauch und Asche. Weitere Informationen auf ploom.com.
Über JT International
JT International Germany ist mit rund 2.200 Mitarbeiter*innen der größte Arbeitgeber in der Tabakbranche in Deutschland mit Standorten in Köln und Trier. Der Marktanteil von JT International wächst kontinuierlich und hat mittlerweile die 10 Prozent-Marke überschritten. Die bekanntesten Marken in Deutschland sind American Spirit, Camel, Winston und Ploom. Weitere Informationen auf jti.com/Germany.
Für weitere Informationen und Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:
Kontakt: Rothkopf & Huberty Werbeagentur
PR-Abteilung
Telefon: +49 211 73508020
E-Mail: pr@rothkopf-huberty.de
Musik & Marken – Wieso sollte deine Marke auf Musikfestivals vertreten sein?
Musikfestivals sind nicht allein die Orte, auf denen Musikliebhaber:innen zusammentreffen, um ihre Lieblingsacts zu feiern – sie sind eine Experience durch Sounds, Kulturen und Emotionen. In diesem ersten Teil unseres Exkurses zum Zusammenspiel von Musik und Marken erklären wir, warum deine Brand unbedingt Teil dieser faszinierenden Welt sein sollte.